Was sollte eine zeitgemäße Sexualpädagogik alles vermitteln?
Was sollte eine zeitgemäße Sexualpädagogik alles vermitteln?
Moderne Sexualerziehung muss auch Werte von verschiedenen Religionen und Kulturen berücksichtigen.
Ein Textentwurf zum Grundsatzerlass Sexualerziehung beschäftigt derzeit Österreich. Der von einem Expertenbeirat im Auftrag des Bildungsministeriums erstellte Vorschlag sieht u.a. Sexualerziehung als Bestandteil aller Unterrichtsfächer und schon ab dem Kindergarten vor.
Der katholische Familienverband Österreich fordert nun eine „gründliche Überarbeitung“ des Textentwurfes. Die Eltern kämen darin viel zu kurz.
Die Schule habe kein Erziehungsmonopol, sondern wirke nur an der Erziehung mit und solle die Eltern in ihrer Aufgabe unterstützen.
Vor allem bei sehr jungen Kindern wie etwa im Kindergarten und in der Volksschule seien die Elternrechte besonders zu achten.
Außerdem vermisst der Familienverband im Entwurfstext, dass Schüler den verantwortungsvollen Umgang mit Sexualität und Partnerschaft als gesellschaftliches Grundprinzip erkennen sollten.
Zentrale Begriffe wie „Liebe“ und „Familie“ dürften nicht ausgeklammert werden. Zudem müssten diesbezügliche Werte der Kulturen und Religionen im Unterricht behandelt und beachtet werden.
Auch Familienministerin Sophie Karmasin forderte in diesem Zusammenhang einen „Neustart“ für den Sexualerziehungserlass.
Die Herausforderungen für eine entwicklungssensible Sexualpädagogik stehen von 5. bis zum 7. Juni im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, die von Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz geleitet wird.
Unter dem Titel „Leib – Bindung – Identität“ wird alles, was die junge Generation heute braucht, um eine wertorientierte Sexualität zu entwickeln, Thema sein. „Die Herausforderung an das Christentum wächst“, heißt es dazu in der Veranstaltungsankündigung.
Nähere Infos: unter www.prinzipien-sexualpaedagogik.org/kongress
Anmeldung:
Frau Monika Edlbacher,
Tel: 01 / 27498983,
Tagungsbeitrag:
Gesamte Tagung: 90,- Ermäßigung für Studierende: 70,-, Tagesgäste: Freitag und Sonntag je 25,-, Samstag 50,-.
Die Wiener KirchenZeitung "Der Sonntag" testen