Susanne Kummer ist seit 2013 Geschäftsführerin von IMABE, dem „Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik“ mit Sitz in Wien.
Susanne Kummer ist seit 2013 Geschäftsführerin von IMABE, dem „Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik“ mit Sitz in Wien.
IMABE-Institutsleiterin Kummer in "Presse"-Gastkommentar: Ausbeutung von Frauen erinnert an "Sklaverei wie vor 200 Jahren", zudem auch Missachtung der Kinderrechte.
Leihmutterschaft ist "Menschenhandel mit Kindern, die gegen Bezahlung an Bestell-Eltern abgegeben werden", erinnert an "Zustände der Sklaverei wie vor 200 Jahren" und ist daher nie ethisch vertretbar: Das hat Susanne Kummer, Leiterin des Instituts für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE), in einem Gastkommentar der Zeitung "Die Presse" am Dienstag, 2. Februar 2016 dargelegt.
"Wer von Freiwilligkeit und Altruismus der Leihmütter spricht, übersieht die Tragik jener, die sich als Fortpflanzungsarbeiterinnen anbieten", betonte die Expertin.
Häufig stellten sich Frauen aus finanzieller Not als "lebende Brutkästen" zur Verfügung, immer aber spiele Geld eine Rolle, "selbst dort, wo Leihmutterschaft kommerziell verboten ist", so Kummer. Leihmütter sollten "wie Maschinen funktionieren" und hätten in der "kalten Logik des Warenhandels" kein Recht auf Gefühle. Verschwiegen würden zudem die Schattenseiten: Sowohl aus Indien als auch in den USA seien Todesfälle von Frauen nach Leihmutterschaft bekannt.
Höchst problematisch sei die Leihmutterschaft auch für die betroffenen Kinder, die "im familiären Niemandsland" geboren würden. "Niemand fragt, wie dieses Leben für die Kinder lebbar sein soll", so die Bioethikerin. Das von der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebene Recht, die eigene Genese und leibliche Herkunft zu kennen, sei Teil der Identitätsfindung. Bei der Leihmutterschaft werde es jedoch einfach missachtet.
Binnen kürzester Zeit habe sich die "Rent-a-Womb"-Industrie zu einem globalen Wirtschaftszweig entwickelt, legte Kummer dar: In Indien beispielsweise würden jährlich 25.000 Babys in 3.000 Fertilitätskliniken von Leihmüttern geboren, wobei der Jahresumsatz von 2,3 Milliarden Dollar bereits als profitabler Industriezweig im BIP aufscheine. "In Europa entwickelt sich gerade Griechenland zum neuen Dorado der Leihmutterschaft", so die Expertin.
An der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht werde derzeit an Papieren für eine weltweite Legalisierung gearbeitet, berichtete Kummer. Dasselbe geschehe auch im Europarat, wo die Abgeordnete und Reproduktionsmedizinerin Petra de Sutter, die selbst Leihmutterschaften vermittelt, federführend ist. Entgegen von Bedenken wegen möglicher Interessenskonflikte wurde die Grünen-Politikerin erst vergangenen Donnerstag in ihrer Funktion als Leihmutterschafts- Berichterstatterin bestätigt.
Zumindest einige Feministinnen seien nun laut der IMABE-Leiterin "hellwach" geworden und wehrten sich dagegen, dass Frauen Gebärmaschinen oder Kinder Handelsware sein sollten, da dabei Rechte des Einzelnen grob verletzt würden. Daran schließen sich auch Forderungen der Plattform "Stop Surrogacy Now" nach einem internationalen Verbot der Leihmutterschaft. Ein internationales Expertenhearing des Vereins "Collectif pour le Respect de la Personne" (CoRP) zu diesem Thema war für Dienstag in der Pariser Nationalversammlung angesetzt.