Wer sich bewusst segnen lässt, kann erleben, wie sich Dinge verändern.
Wer sich bewusst segnen lässt, kann erleben, wie sich Dinge verändern.
Am Tag nach Mariä Lichtmess wird am 3. Februar traditionell der „Blasiussegen“ mit den gekreuzten Kerzen gespendet. Doch wer darf eigentlich andere Menschen segnen? Ist das nur einem Priester oder Diakon erlaubt?
Seit dem 11. Jh. gilt der Blasiussegen mit den gekreuzten Kerzen als Hilfe gegen alle Arten von Halskrankheiten. Wobei der Name des Segens bekannter ist als das Leben des hl. Blasius selbst, der zu den 14 Nothelfern zählt und einst selbst Arzt und später Bischof war.
Wer sich bewusst segnen lässt, kann erleben, wie sich Dinge verändern. Manche Menschen spüren den Segen als Schutz oder Ermutigung, andere als Freude oder Kraft in schwerer Zeit. Viele Menschen erleben nach einem Segen eine intensivere Beziehung zu Gott.
In der Regel gilt der priesterliche Segen als besonders kraftvoll, da es Christus selbst ist, der uns durch den Priester kraft der Weihe segnet. In der Bibel werden aber alle Christen immer wieder dazu aufgefordert, andere zu segnen.
Ein Segen wird in der Regel gesprochen, oft begleiten ihn auch Gesten wie Kreuzzeichen, Handauflegung oder der Gebrauch von Weihwasser. Das deutsche Wort „segnen“ kommt vom lateinischen „signare – etwas mit einem Zeichen versehen“. Das lateinische Wort für Segen ist „benedictio“ und bedeutet „Gutes sagen“. Es zeigt einen weiteren Aspekt des Segens auf: Es ist ein gutes Wort, das zu oder über einem Menschen oder einer Situation ausgesprochen wird.
Bekannt sind Segenswünsche zum Geburtstag oder jene, die uns am Schluss eines Gottesdienstes zugesprochen werden. Gesegnet wird der Mensch – nicht das, was er tut. Der Segen soll gerade dazu verhelfen, dass das Böse in dem anderen Menschen überwunden wird. Der Segen ist also Gottes Gegenkraft gegen das Böse.
Versuchen Sie einmal, ev. als Vorsatz in der bevorstehenden Fastenzeit, Ihre Kinder in
der Früh vor dem Weg zur Schule oder Ihre Familienmitglieder vor dem Weg zur Arbeit zu segnen, indem Sie ihnen ein Kreuz auf die Stirn zeichnen.
Damit geben Sie sie bewusst unter Gottes Schutz. – Doch es hilft auch mir selbst: Denn wer andere segnet, wird vor Bitterkeit und Groll bewahrt.
Nur mit einem vergebenden Herzen kann man wirklich segnen.
Das Gute daran: Das schafft inneren Frieden und damit bleibt man auch selber im Segen Gottes.
weitere Informationen zu
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.