"Held der Nächstenliebe": Bub starb nach Corona-Pflege der Mutter
P. Karl Wallner mit dem Bild von Juan Eduardo
Missio-Nationaldirektor P. Wallner über Lebensbeispiel eines zu Monatsbeginn verunglückten jungen Mexikaners: "Vielleicht haben wir einen kleinen Heiligen".
Auf eine berührende Geschichte der Coronavirus-Pandemie hat der Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke ("missio"), P. Karl Wallner, verwiesen. Zu Monatsbeginn ist in der mexikanischen Millionenstadt Ecatepec ein 14-Jähriger an einem Stromschlag verstorben, nachdem er drei Wochen lang seine an Covid-19 erkrankte Mutter in der Heimquarantäne gesundgepflegt hat.
Der Jugendliche mit dem Namen Juan Eduardo sei ein "Held der Nächstenliebe", befand P. Wallner am Montag im Rahmen des Livestream-Kindergottesdienstes von missio (www.missio-live.at). Die Welt sei "voll von stillen Heiligen", und: "Vielleicht haben wir einen kleinen Heiligen in Mexiko".
Die Mutter des Teenagers, Carmen Adriana Blanquet (37), hatte als eine der ersten Covid-19-Patienten Mexikos schon im März für Aufsehen gesorgt. Die Alleinerzieherin von vier Kindern hatte sich Ende Februar, offenbar bei ihrer Tätigkeit als Taxifahrerin, mit dem Virus angesteckt und musste nach der erst Mitte März erfolgten Diagnose in häusliche Quarantäne.
Während die anderen Geschwister zu Verwandten geschickt wurden, bestand Juan Eduardo darauf, bei der Mutter zu bleiben und sie zu pflegen. "Wenn du stirbst, sterbe ich mit dir, Mamita. Was wird denn aus mir, wenn dir etwas passiert?", sagte er laut ihren Berichten.
20 Tage lang besorgte Juan Eduardo fortan alle Tätigkeiten im Haushalt und kochte für seine Mutter, wobei er äußerste Vorsicht an den Tag legte und stets Atemmaske und Handschuhe trug, um nicht selbst zu erkranken.
Die Ärzte im Spital wussten um seinen Einsatz Bescheid und sandten ihm eine Torte und ein Geschenk, als er am 1. April seinen 14. Geburtstag feierte. Sogar die Abendnachrichten in Mexiko brachten laut einer auf der missio-Homepage hochgeladenen Lebensbeschreibung das Dankesvideo des fröhlichen Jugendlichen, der so fürsorglich auf seine Mutter aufpasste.
Als Frau Blanquet nach drei Wochen am Palmsonntags-Wochenende zur Spitalskontrolle musste, stand ihr Haus, das in einem Armenviertel Ecatepecs liegt, infolge von Starkregen unter Wasser. Juan Eduardo begleitete sie nicht ins Spital, da er in der Zwischenzeit alles trockenlegen wollte.
Beim Versuch, eine Pumpe anzuschließen, erlitt er einen starken Stromschlag und starb auf der Stelle. Als die Mutter nach Hause kam mit der Freudenbotschaft, dass sie nun nicht mehr ansteckend sei, erwartete sie dort die Schreckensnachricht, die ganz Mexiko erschütterte. Juan Eduardos Autopsie ergab, dass sich der Jugendliche nicht mit Covid-19 angesteckt hatte.
Als eine Mahnung an die Politik, Gesellschaft und auch Kirche bezeichnete Ortsbischof Roberto Dominguez Couttolenc in einer an "misso" übermittelten Stellungnahme die Geschichte seines jungen Landsmanns.
Dessen Tod hänge ebenso mit der Coronavirus-Pandemie wie auch mit der Misere und fehlenden Unterstützung der einkommensschwachen Bevölkerungsschicht zusammen. Aufgabe der Kirche müsse es sein, "für die leidenden Schwestern und Brüder das barmherzige Antlitz Gottes zu sein".
Auch Papst Franziskus, der Juan Eduardos Heimatstadt Ecatepec 2016 besuchte, ermahne die Kirche stets aufs Neue zu einem "Hinausgehen zu den Notleidenden und zur Begegnung mit den Armen".
Daniela Krenn (Falter), Miriam Steiner (Ö1), Andrea Eder (ORF), und Johannes Greß (Wiener Zeitung Online) mit Hauptpreisen ausgezeichnet. Wiener Caritasdirektor Schwertner: "Journalismus stärken, der Fakten einordnet und Propaganda und Lügen entlarvt, Dialog fördert und jenen eine Stimme gibt, die keine starke Lobby haben".
Armenischer Bischof Petrosyan ruft bei ökumenischem Gebetsabend in Michaelerkirche zu mehr internationaler Hilfe für bedrängte Glaubensgeschwister auf. "Ökumene des Blutes" verbindet alle Christinnen und Christen.
Rund 40.000 Sängerinnen und Sängern stehen für die musikalische Vielfalt der Kirchenchöre. Gedenktag der Hl. Cäcilia als Patronin der Kirchenmusik am 22. November wird mit zahlreichen Veranstaltungen begangen.
NÖ-Landeshauptfrau lud Vertreter der Katholischen und Evangelischen Kirche zu Begegnung ins St. Pöltner Landhaus. Kardinal Schönborn: Gutes Verhältnis und Miteinander unter verschiedenen Religionen stärken.
Wiener Caritasdirektor Schwertner: Geschäftsmodell verbindet ökologische Nachhaltigkeit mit sozialer Verantwortung. "Second-Hand ist kein vorübergehender Trend, sondern die Zukunft".
Buchpräsentation am 5. Dezember 2024 – ein Abend für alle, die sich für die Geschichten und Geheimnisse der Wiener Kirche und ihrer Bauwerke begeistern.
Enquete von neun beteiligten Religionsgemeinschaften im Wiener Rathaus. Religionspädagogen Lehner-Hartmann und Sejdini: Religiöse Quellen als Gegenpol zu reinem Effizienz-, Fortschritts- und Leistungsdenken. Umgang mit Vielfalt im Unterricht lernen.
Weihbischof Stephan Turnovszky besuchte vom 13. bis 17. November den Pfarrverband unter dem Staatzer Berg. In einer intensiven Woche standen Begegnungen mit Gläubigen, Gespräche mit Mitarbeitern und ein missionarisches Projekt im Fokus.
Seit Jahren teilen die St.-Florian-Gemeinde und die lateinamerikanische Community („LAG“) nicht nur Kirchen- & Pastoralräume, sondern auch Feste und zahlreiche Berührungspunkte prägen das gemeinsame Leben.
Den Menschen in einer Ausnahmesituation mit Ruhe zu begegnen ist das um und auf in unsicheren Zeiten. Daher werden die Menschen, die die einzelnen Lichtinselstandorte betreuen, laufend geschult.
Am 23. November 2024 weiht Kardinal Schönborn in Wien-Leopoldstadt Fr. Thomas Pham zum Priester. Als engagierter Prior der Barmherzigen Brüder setzt er die traditionsreiche Mission des Ordens fort.
Wegen des Nahost-Kriegs geht das leuchtende Weihnachtssymbol heuer von der Partnerstadt Betlehems im oberösterreichischen Steyr aus um die Welt. Die Weihnachtstradition soll ein "weltweites Zeichen der Sehnsucht nach Frieden" sein.
Jährlich zu Schuberts Todestag am 19. November wird im Stephansdom seiner gedacht, selbstredend in den unsterblichen Melodien der von ihm vertonten Deutschen Messe.
Die Pfarre Hildegard Burjan feiert am 23. November 2024 das 125-jährige Jubiläum der Pfarrkirche Rudolfsheim. Feiern Sie mit bei musikalischen Darbietungen, einer Dankandacht und einer Präsentation über die bewegte Geschichte dieser bedeutenden Kirche.
Vor 30 Jahren unterzeichneten die Katholische und Assyrische Kirche eine bahnbrechende Erklärung zur gemeinsamen Christologie. Beim Festakt in Wien bekräftigten Kardinal Schönborn und Patriarch Mar Awa III. den Wunsch nach mehr Kircheneinheit.
Mehr als 210 Kirchen und Klöster in Österreich sowie auch das Bundeskanzleramt werden am 20. November rot bestrahlt. Die Aktion geht auf Hilfswerk "Kirche in Not" zurück.
Eine erfolgreiche Martinsfeier: Wenn der heilige Martin in der Kirche erscheint und seinen Mantel teilt und 1.000 Kipferl an die Menschen in Mödling verteilt werden.
Altbundespräsident Fischer und Bürgermeister Ludwig würdigen Wiener Erzbischof als "Brückenbauer" der Religionen und danken für jahrzehntelange Zusammenarbeit mit der Bundeshauptstadt und dem Staat. Schönborn kündigt Verbleib in Wien nach Emeritierung an.
Kardinal Christoph Schönborn betont bei der Weihe der sechs neuen Diakone den Dienst und die spirituelle Verbundenheit mit der Kirche, die Geschenk der Gnade Gottes sind.
"Niemals wieder" ist in Österreich zur hohlen Parole geworden, so die Evangelische Pfarrerin Elke Petri bei ökumenischem Gottesdienst im Rahmen von "Mechaye Hametim" in Wiener Ruprechtskirche.
Unterstützung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Wiener Caritasdirektor Schwertner: "Es wird in Zukunft noch viel mehr Engagement für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen brauchen".
Admonter Abt Hafner, Loretto-Gründer Mayr-Melnhof, Uganda-Missionarin Sr. Brunmayr und Bildungspionierin Rakotomamonjy aus Madagaskar erhielten bei Galaabend den "Austria.on.Mission.Award 2024" der Päpstlichen Missionswerke.
Am 14. und 15. November findet eine Konferenz statt, die sich um eine Standortbestimmung der katholischen Ostkirchen innerhalb der katholischen Kirche im Hinblick auf den katholisch-orthodoxen Dialog bemüht
Das Fach "Pastoraltheologie" feiert 250 Jahre: Das Institut für Praktische Theologie lädt am 25. und 26. November 2024 unter dem Motto "Herkunft - Zukunft - Jetzt" zu einem Fachsymposium und Festakt. Im Fokus stehen aktuelle gesellschaftliche und kirchliche Herausforderungen.
Das 1.700-jährige Jubiläum des Konzils von Nicäa verdeutlichte die anhaltende Bedeutung von Einheit, Vielfalt und gemeinsamem Glauben. Die Theologie verbindet Vergangenheit und Gegenwart, indem sie alte Texte neu interpretiert und für heute nutzbar macht.
Über 2025 gibt es drei Themenblöcke mit 18 Veranstaltungen zu je 100 Minuten zu den Themen Selbstfürsorge & Self-Awareness für Resilienzförderung, Stressmanagement & Selfmanagement, Burnout Prävention, Gewaltprävention & Konfliktmanagement sowie gelingende Beziehungsgestaltung.
Medizinische Universität Wien und Hochschulseelsorge laden ein. Ökumenischer Gottesdienst am Donnerstagabend bietet Angehörigen, Studierenden und Lehrkräften Möglichkeit, der Verstorbenen zu gedenken und sich zu verabschieden.
Zum bereits vierten Mal lädt Young Missio Jugendliche und junge Erwachsene zum gemeinsamen Lobpreis- und Gebetsabend in den Stephansdom ein. Im Mittelpunkt stehen neben dem gemeinsamen Gebet auch die Gemeinschaft, Vernetzung und Freundschaft unter den jungen Menschen.
Vergangenes Wochenende trafen sich die Dechanten der Stadt Wien gemeinsam mit Bischofsvikar Dariusz Schutzki und berieten u.a. zum Thema "Kirche mit leichtem (Immobilien-) Gepäck".
Zentraler Gottesdienst am 9. November in Wiener Ruprechtskirche. Gottesdienste, Vorträge, kulturelle Veranstaltungen und Gedenkspaziergänge thematisieren auf vielfältige Weise das Geschehen der nationalsozialistischen Novemberpogrome 1938 und stellen Bezüge zu Gegenwart und Zukunft her.
ORF III überträgt Eucharistiefeier aus Pfarre Urfahr-Christkönig in Oberösterreich. Regionalradios senden aus Pfarre Eisenstadt-Oberberg im Burgenland. Auf ServusTV Messe aus Pfarre St. Martin im niederösterreichischen Klosterneuburg.
Rund 40.000 Sängerinnen und Sängern stehen für die musikalische Vielfalt der Kirchenchöre. Gedenktag der Hl. Cäcilia als Patronin der Kirchenmusik am 22. November wird mit zahlreichen Veranstaltungen begangen.
Am 23. November 2024 weiht Kardinal Schönborn in Wien-Leopoldstadt Fr. Thomas Pham zum Priester. Als engagierter Prior der Barmherzigen Brüder setzt er die traditionsreiche Mission des Ordens fort.
Jährlich zu Schuberts Todestag am 19. November wird im Stephansdom seiner gedacht, selbstredend in den unsterblichen Melodien der von ihm vertonten Deutschen Messe.
Mehr als 210 Kirchen und Klöster in Österreich sowie auch das Bundeskanzleramt werden am 20. November rot bestrahlt. Die Aktion geht auf Hilfswerk "Kirche in Not" zurück.
Die Bischofskonferenz betont sowohl geistliche als auch gesellschaftspolitisch-diakonische Ausrichtung des Heiligen Jahrs und lädt zur Wallfahrt nach Rom ein.
Medizinische Universität Wien und Hochschulseelsorge laden ein. Ökumenischer Gottesdienst am Donnerstagabend bietet Angehörigen, Studierenden und Lehrkräften Möglichkeit, der Verstorbenen zu gedenken und sich zu verabschieden.
Zum bereits vierten Mal lädt Young Missio Jugendliche und junge Erwachsene zum gemeinsamen Lobpreis- und Gebetsabend in den Stephansdom ein. Im Mittelpunkt stehen neben dem gemeinsamen Gebet auch die Gemeinschaft, Vernetzung und Freundschaft unter den jungen Menschen.
Zentraler Gottesdienst am 9. November in Wiener Ruprechtskirche. Gottesdienste, Vorträge, kulturelle Veranstaltungen und Gedenkspaziergänge thematisieren auf vielfältige Weise das Geschehen der nationalsozialistischen Novemberpogrome 1938 und stellen Bezüge zu Gegenwart und Zukunft her.
Jungschar-Vorsitzende Schippani-Stockinger: "Kinder haben ein Recht darauf, über den Tod und die damit verbundenen Gefühle wie Trauer, Angst und Verlust zu sprechen". Allerheiligen- und Allerseelen-Rituale kindgerecht anpassen.
Zum vierten Mal in seinem bisher fast zwölfjährigen Pontifikat veröffentlicht Franziskus eine Enzyklika. In "Dilexit nos" geht es um die tiefsten Quellen seines Glaubens und des Engagements für eine solidarische Welt.
Vielfalt ist ihm in die Wiege gelegt, Optimismus hat ihn sein Lebensweg gelehrt. Im Gespräch erklärt er, wo er die Chancen für eine Minderheitenkirche sieht und warum er lieber von "Communio" als von "Ökumene" spricht.
Jungschar-Vorsitzende Schippani-Stockinger: "Kinder sind die Gegenwart und Zukunft der Kirche. Es ist entscheidend, ihnen Raum zur Mitgestaltung zu geben und ihnen zuzuhören".
Der Zillertaler Franziskanermissionar starb im 19. Jahrhundert in Damaskus den Märtyrertod. Heiligsprechungs-Zeremonie auf dem Petersplatz auch für elf weitere Männer und zwei Frauen.
José Carlos de Sousa lebte jahrelang als Dichter im Schutz der Kolonnaden. Sein leben am Rand und zugleich im Zentrum ist wie ein Bild für "Synodalität". Ein Blogbeitrag von Georg Schimmerl
Als Achterbahn bezeichnet die österreichische Pastoraltheologin und Synodenteilnehmerin Klara Antonia Csiszar ihre Gefühlslage zur Halbzeit der Bischofssynode. Ein Interview mit Georg Schimmerl
Der Gedenktag des Heiligen Kallixtus erinnert uns an die Bedeutung der Einheit unter Christen. Diese Synode ist stark auf die Ökumene ausgerichtet, mit der Hoffnung, dass ein gemeinsames Gebet und Versöhnung zur Überwindung von Trennungen beitragen können. Synodenblog von Georg Schimmerl.
Am Freitag "Konzert für den Frieden" in Sankt Elisabeth, am Sonntag Hochamt im Stephansdom. Treffen vom 11. bis 13. Oktober mit Chören aus Österreich und Nachbarländern.
Schülerinnen und Schüler der 9.-13. Schulstufe sind eingeladen an dem Wettbewerb "Theolympia" in Form eines Essays oder auch kreativ-fotografisch teilzunehmen.
Am Sonntag findet um 12 Uhr im Stephansdom ein Gottesdienst statt, gefolgt von einer Mahnwache am Stock-im-Eisen-Platz, organisiert von der Initiative "Standing Together Vienna", in der sich Juden und Palästinenser gemeinsam für Frieden und eine gerechte politische Ordnung im Heiligen Land einsetzen.
Vor Rosch HaSchana, dem jüdischen Neujahrsfest ruft der Koordinierungsausschuss zur Solidarität auf. Angesichts des wachsenden Antisemitismus und der Ereignisse vom 7. Oktober wird ein Gebet für alle christlichen Gemeinden empfohlen.
60 Jahre nach „Gaudium et spes“ stellt sich die Frage, ob die Kirche als gastliche Institution den Herausforderungen der modernen Gesellschaft gewachsen ist oder ein umfassendes Update braucht.
Der Tod des renommierten Bibelwissenschaftlers und Jesuiten Norbert Lohfink hinterlässt eine Lücke in der theologischen Forschung, die er mit seinem Engagement für Exegese, jüdisch-christlichen Dialog und seine prägende Lehrtätigkeit maßgeblich beeinflusst hat.
Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner sieht die Weltsynode als wegweisend für die Zukunft der Kirche. Besonders die Teilhabe von Frauen soll gestärkt werden, wobei er vor zu hohen Erwartungen warnt. Die Synode ist ein geistlicher Prozess, kein politisches Ringen.
Bischof Petar Palić betonte in einer Pressekonferenz zur vatikanischen Erklärung über Medjugorje, dass die spirituellen Früchte des Phänomens im Vordergrund stehen. Obwohl Medjugorje weiterhin als Pfarrei gilt, bleibt eine Entscheidung über die Übernatürlichkeit der Erscheinungen offen.
Am 27. September 2024 verwandelt der Bibel-Pfad des Österreichischen Katholischen Bibelwerks die Wiener Innenstadt in eine Welt der Bibel mit Vorträgen, Führungen, Ausstellungen und mehr.
Der Vatikan stellt neue Leitlinien zum Umgang mit Marienerscheinungen am Wallfahrtsort Medjugorje vor, während im Wiener Stephansdom das jährliche Friedensgebet "Message for you" stattfindet.