Ab 3. März 2025 im Buchhandel erhältlich.
Ab 3. März 2025 im Buchhandel erhältlich.
Ordensleute Wolfers und Knapp liefern in neuem Buch "Atlas der unbegangenen Wege" eine "innere Landkarte" für Umbruchszeiten und Neuanfänge.
In ihrem neuen Buch "Atlas der unbegangenen Wege. Eine Reise zu dir selbst" haben Bestsellerautorin Melanie Wolfers und ihr Co-Autor, der Ordensmann und Arbeiterpriester Andreas Knapp, eine "innere Landkarte" für Umbruchszeiten entworfen. "Wir leben gesellschaftlich in total unsicheren Zeiten, in denen Selbstverständlichkeiten auf den Kopf gestellt werden", wie Wolfers darlegte. Sei es der Verlust des Arbeitsplatzes, einer geliebten Person, eine Krankheit, politische Umbrüche oder neu auftretende Chancen - "das Leben spielt uns immer wieder Gelegenheiten für einen Neuanfang zu", so die Theologin. Ihr neues Buch solle Menschen helfen, "sich in ständig wandelnden Zeiten besser zu orientieren" und "ihr persönliches und gesellschaftliches Leben gut zu gestalten".
Wolfers und Knapp greifen in ihrem Band sowohl auf ihren persönlichen Erfahrungsschatz als auch auf berufliche Erkenntnisse aus ihrer Beratungstätigkeit zurück. "Dort ist immer wieder die Grundfrage aufgetaucht: Wie kann ich mein Leben so führen, dass es stimmiger ist", erklärte Wolfers. Die promovierte Ethikerin, die sich 2004 den Salvatorianerinnen anschloss, und der promovierte Moraltheologe Knapp, der im Jahr 2000 der Gemeinschaft der Kleinen Brüder vom Evangelium beitrat, berichten in ihrem Buch unter anderem aus eigenen Tagebuchaufzeichnungen über ihre persönlichen Lebensumbrüche.
"Ich habe mich gefühlt wie ein Fisch im Wasser", berichtete Wolfers, die vor ihrem Ordenseintritt als Studierendenseelsorgerin an der Universität München und als Lehrbeauftragte für Philosophie arbeitete. Dennoch habe sie eine "latente Unruhe" und eine Sehnsucht nach einer Glaubensgemeinschaft empfunden. "Ich habe mich nach einem Leben gesehnt, in dem ich die Hände falte und die Ärmel hochkrempele und mich gemeinsam mit anderen für eine bessere Welt einsetze", so die Ordensfrau. In ihrem neuen Buch beschreibt sie die verschiedenen Phasen des Neubeginns: ihre Freude, ihr Nichtwissen, ihre Zweifel und Ängste.
Auch sie sei mit Freude, aber auch Ängsten und der Sorge aufgebrochen: "Was ist, wenn ich mich täusche?", so Wolfers, die im "Atlas der unbegangenen Wege" auch persönliche Momente ihres Lebens teilt. "Ich schreibe nicht in der Rolle einer Expertin, die über den Dingen stehend sagt, wie etwas zu laufen hat. Ich bin ja selber eine Frau, die um Zuversicht ringt, die auch Ohnmacht kennt oder die sich fragt: Wie kann ein Transformationsprozess in meinem Leben oder in der Begleitung von anderen Menschen gelingen?" Das persönliche Teilen ihrer Geschichte ermögliche Identifikation, wie die Bestsellerautorin ausführte.
Schließlich berichte sie von menschlichen Grunderfahrungen. Am Ende jedes Kapitels geben Fragen den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit zur Reflexion und dazu, "selbst auf Entdeckungsreise zu gehen, welche nächsten Schritte das Leben bereithält".
Vor allem solle das Buch Mut zusprechen, wie Wolfers betonte, denn mit inneren und äußeren Widerständen sei bei einem Neuanfang zu rechnen. "Ich würde sogar eher sagen, wer diese nicht spürt, ist noch nicht wirklich aufgebrochen." Die Besinnung auf bereits gelungene Neuanfänge und Gespräche mit Vertrauten könnten helfen, "tapfer dran zu bleiben, wenn es mühsam wird", so der Ratschlag der Ordensfrau. Sie verwies dazu auch auf die spirituelle Komponente im Prozess des Neubeginns und eine Hoffnung, die Vertrauen freisetze: "Du kannst nicht tiefer fallen als in Gottes Hand."
"Atlas der unbegangenen Wege. Eine Reise zu dir selbst" erscheint am 3. März im Verlag "bene!". Die Buchpräsentation findet am 19. März um 19 Uhr in der Herder-Buchhandlung (Wollzeile 33, 1010 Wien) statt.
Info:https://melaniewolfers.de/buecher/atlas-der-unbegangenen-wege/
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.