Die Liturgie, so der Grundtenor des Bandes, muss und kann auch eine der Quellen für die Erneuerung der Kirche sein.
Die Liturgie, so der Grundtenor des Bandes, muss und kann auch eine der Quellen für die Erneuerung der Kirche sein.
Ein Sammelband zeigt die große Bedeutung des Chorherren Pius Parsch für eine lebendige Liturgie.
Drei Gedenkdaten waren ausschlaggebend für das „Pius-Parsch-Symposion 2014“ im Stift Klosterneuburg: die 900-Jahr-Feier des Stiftes, der 60. Todestag des wohl weltweit prominentesten Klosterneuburger Chorherren, Pius Parsch, und die vor 50 Jahren verabschiedete Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Der von Univ.-Prof. Andreas Redtenbacher CanReg in der Reihe der Pius-Parsch-Studien bei Herder herausgegebene Band „Liturgie lernen und leben – zwischen Tradition und Innovation“ ist eine gelungene Hinführung zum Wirken von Pius Parsch und zur Liturgie überhaupt.
So finden sich auch Beiträge über Liturgie als „Heiliges Spiel“, über die Predigt bei Gottesdiensten in den USA, über Liturgie bei Romano Guardini oder die Prägung der katholischen Liturgie durch Pfingstgemeinden in Ghana.
Die Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“ ist ohne das Wirken von Pius Parsch und seiner „Volksliturgischen Bewegung“ fast nicht denkbar.
Hatten doch seine Werke in den 20er bis 40er Jahren „entscheidend das liturgische Bewusstsein der Kirche geformt“, schrieb Kardinal Joseph Ratzinger in einem Brief im Jahr 2004. Laut Kardinal Franz König hatte die überwältigende Mehrheit der Konzilsväter die Werke des Pius Parsch aus eigener Lektüre gekannt.
Es bleibt die große Aufgabe für die Liturgiewissenschaft und für alle an der Liturgie Interessierten, in der gegenwärtig weithin säkularisierten Gesellschaft die Reformimpulse des Pius Parsch und auch der Liturgiekonstitution neu zum Leuchten zu bringen.
Die Liturgie, so der Grundtenor des Bandes, muss und kann auch eine der Quellen für die Erneuerung der Kirche sein.
Pius Parsch Symposion 2014
HRSG: Andreas Redtenbacher
2015, Verlag Herder
Auflage: 1. Auflage
Fester Einband
345 Seiten
ISBN: 978-3-451-31586-2
Dieses Buch online bei der Wiener Dombuchhandlung "Facultas" erstehen
Die Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag"