Es wird eine lange Reise voller Abenteuer, denn die beiden Reisenden und auch niemand, den sie treffen, wissen wirklich, wie genau es nach Panama geht.
Es wird eine lange Reise voller Abenteuer, denn die beiden Reisenden und auch niemand, den sie treffen, wissen wirklich, wie genau es nach Panama geht.
Wo ist es am schönsten, wo lebt es sich am besten? Um das herauszufinden, machen der kleine Tiger und der kleine Bär in Janoschs „Oh wie schön ist Panama“ eine abenteuerliche Reise.
Der kleine Tiger und der kleine Bär leben miteinander in einem kleinen Häuschen. Sie gehen fischen und Schwammerl suchen und freuen sich ihres Lebens.
Eines Tages zieht der kleine Bär eine leer Kiste mit der Aufschrift „Panama“ aus dem Fluss. Die Kiste gefällt dem Bären sehr – vor allem weil sie gar so gut nach Bananen riecht.
Panama, beschließt der kleine Bär daraufhin, das Land, das nach Bananen riecht, muss wohl ein echtes Paradies sein. Was liegt also näher, als sich sofort auf den Weg dorthin zu machen. Und sein bester Freund, der kleine Tiger, muss natürlich mit.
Es wird eine lange Reise voller Abenteuer, denn die beiden Reisenden und auch niemand, den sie treffen, wissen wirklich, wie genau es nach Panama geht.
Und so irren die beiden ordentlich im Kreis. Schließlich kommen sie nach vielen Wochen vor ihrem eigenen Häuschen wieder an.
Doch es sieht, da es doch eine geraume Zeit verlassen war, so verändert aus, dass sie es nicht als ihr Häuschen erkennen. Auf dem Boden vor dem Haus finden sie jenen Teil der Kiste, auf dem „Panama“ zu lesen ist und glauben sich deshalb endlich am Ziel.
Sie räumen das Häuschen auf, reparieren alles und leben vermeintlich im Land ihrer Träume.
Janoschs Geschichte „Oh wie schön ist Panama“ handelt davon wie schön es zu Hause ist und wie glücklich und zufrieden man sein kann, wenn man ein schönes Zuhause hat.
Auch, oder vor allem, in der Urlaubszeit, kein schlechter Gedanke.
von JANOSCH
Die Geschichte, wie der kleine Tiger und der kleine Bär nach Panama reisen
2015, Beltz, J
Auflage: 49. Auflage
Fester Einband
48 Seiten
ISBN: 978-3-407-80533-1
Dieses Buch online bei der Wiener Dombuchhandlung "Facultas" erstehen
Die Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag"