Kaum hat das Jahr begonnen, gibt es auch schon die ersten Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt für Kinder und Jugendliche. Welche dabei besonders lesenswert sind und warum auch Erwachsene das eine oder andere Kinder- und Jugendbuch unbedingt zur Hand nehmen sollten, haben wir uns für Sie angeschaut.
Rebellinnen von heute
Wahre Geschichten von Mädchen aus Deutschland erzählt das Buch „Stark. Rebellinnen von heute“. Die Mädchen, die hier zu Wort kommen, sind in erfrischender Weise „ganz normal“. Sie sind weder berühmt noch Überflieger, aber sie sind Menschen, die sich Gedanken machen und nicht einfach ohne Rücksicht auf Verluste leben wollen.
Wofür sich diese 13 jungen Frauen einsetzen und wie sie das tun, ist nachahmenswert und nachahmbar – im Sinne von machbar. Dass es sich bei all den Geschichten um Geschichten von starken Frauen handelt ist gut, wird am Ende der Lektüre aber fast zweitrangig.
Ein gutes Vorbild ist in jedem Fall ein gutes Vorbild.
Kathrin Köller, Anusch Thielbeer
Verlag Gabriel, ab 12 Jahren
ISBN-13: 978-3522305532
Der hungrige Bär
Wer hungrig ist, der kann nicht schlafen. Winterschlaf hin, Winterschlaf her. Bär Martin weiß das aus eigener leidvoller Erfahrung. Immer wieder wacht er aus seinem Winterschlaf auf und frisst und frisst und frisst. Und es dauert nicht lange, da sind alle Vorräte, die doch für einen ganzen Winter halten sollten, aufgebraucht.
Was liegt also näher, als mal schnell bei den lieben Nachbarn anzuklopfen und bei ihnen nach Essen zu fragen. Und die sind auch alle furchtbar hilfsbereit – jedenfalls so lange bis klar ist: Martin frisst ihnen die Haare vom Kopf. Das müssen sie stoppen! Doch das ist gar nicht so einfach – schließlich ist Martin groß und stark
Sylvie Auzary-Luton / Michael Derullieux
Midas Kinderbuch, ab 4 Jahren
ISBN-13: 978-3038761525
Gestern war noch Krieg
Anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 2020 hat der Thienemann Verlag ein besonderes Buch herausgebracht: Kinderbuchautoren, darunter etwa Christine Nöstlinger und Gudrun Pausewang, erzählen darin von ihren Erlebnissen aus dem Krieg.
Kinder ab 10 Jahren können mit diesen Geschichten erste Einblicke bekommen, wie die Menschen – vor allem die Kinder – diese Zeit, den Bombenkrieg, die Kapitulation, die Besatzung durch die alliierten Armeen, generell das Leben trotz Hunger und schlimmster Knappheit erlebt haben.
Ergänzt werden die literarischen Texte durch Wissenstexte, verfasst vom langjährigen GEOlino-Chefredakteur Martin Verg.
Martin Verg, Jürgen Hübner, Irmela Schautz
Thienemann Verlag, ab 10 Jahren.
ISBN-13: 978-3522185523
Die Zehn Gebote für Jugendliche
Niklas interessiert sich nur noch für sein Fitnesstraining. Moritz und Alexander machen sich über Emilys Interessen lustig. Und Lena glaubt plötzlich keiner mehr, nachdem sie „fake news“ verbreitet hat.
Wo im Alltag von Jugendlichen die Zehn Gebote aktuell werden, das zeigt Stephan Sigg in zehn Geschichten. Das vorliegende Buch ist eine überarbeitete Neuausgabe eines 2011 zum ersten Mal erschienenen Bandes und hat es trotzdem in unsere Empfehlung der Neuerscheinungen geschafft. Warum?
Ganz klar: Die Geschichten sind immer noch eine lebensnahe Einführung speziell für Jugendliche in das Thema. Und sie zeigen vor allem, was die Zehn Gebote mit unserem Leben heute zu tun haben.
Stephan Sigg
Verlag Gabriel, ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-522-30525-9
Die Zehn Gebote für Kinder
Ebenfalls mit dem Thema „Zehn Gebote“ beschäftigt sich der Religionspädagoge Rainer Oberthür in seinem Buch „Die Zehn Gebote“. Allerdings für ein wesentlich jüngeres Zielpublikum, als es Stephan Sigg mit seinen „Zehn guten Gründe für Gott“ tut.
In kurzen poetischen Texten erklärt er darin, was die einzelnen Gebote bedeuten und versucht gleichzeitig zu zeigen, wie gut die Zehn Gebote als Wegweiser für unser Leben geeignet sind, weil sie im Grunde auf die Frage, wie wir glücklich und friedlich miteinander leben können, Antworten und Denkanstöße liefern.
Barbara Nascimbeni steuert dazu die passenden Illustrationen bei.
Rainer Oberthür, Barbara Nascimbeni
Verlag Gabriel, ab 8 Jahren
ISBN-13: 978-3522305365
Palmen am Nordpol
Nicht noch ein Buch über den Klimawandel? Oh doch! Es kann gar nicht genug davon geben. Erst recht, wenn sie so witzig und informativ geschrieben und so ansprechend illustriert sind wie dieses hier.
Buchstäblich bei Null fangen Marc ter Horst und Wendy Panders an – bei der Frühgeschichte des Klimas und arbeiten sich dann Schritt für Schritt von den Ursachen des Klimawandels, über dessen Folgen bis hin zu den Maßnahmen, die gegen den Klimawandel gesetzt werden müssen – darunter auch, welche dieser Maßnahmen jeder einzelne von uns setzen kann.
Das Buch ist dabei alles andere als deprimierend, sondern lässt Leserinnen und Leser mit der Hoffnung zurück, dass wir diese Welt für uns und unsere Nachkommen erhalten, retten können.
Es lässt aber auch keinen Zweifel daran aufkommen, dass das anstrengend werden wird und dass es ohne persönliche Einschränkungen bzw. die eine oder andere Veränderung nicht gehen wird.
Marc ter Horst, Wendy Panders
Verlag Gabriel, ab 10 Jahren
ISBN-13: 978-3522305570
weitere Buchempfehlungen der "SONNTAG"-Redaktion
weitere Informationen zu
E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.