Ein großes Stück Stoff mit einem Loch in der Mitte - was hat das mit einer Bassgeige zu tun?
Ein großes Stück Stoff mit einem Loch in der Mitte - was hat das mit einer Bassgeige zu tun?
Bassgeige, Wetterfleck, Casula... alles Begriffe die zur Kasel gehören.
Die meisten liturgischen Gewänder waren einmal Alltagskleidung. Auch die Kasel, das Obergewand, das der Priester beim Gottesdienst trägt und das in den liturgischen Farben passend zum jeweiligen Tag gehalten ist.
Ursprünglich war die Casula in Rom ziemlich genau das, was wir als Wetterfleck kennen: ein großes Stück Stoff mit einem Loch in der Mitte, durch das man den Kopf steckt. Will man die Hände gebrauchen, muss man die Casula raffen. Die Römer haben es gern über ihrer Toga getrage.
Als in der Spätantike die germanische Sitte des Hosentragens aufkam, verschwand auch die Casula aus dem Alltag. Aber sie blieb Gewand der Kleriker im Gottesdienst.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sie ihre Form immer wieder leicht verändert. Heute ist sie meist in der sogenannten gotischen Form gebräuchlich: der – meist wenig verzierte – Stoff geht links und rechts über die Schultern und Arme, aber nicht über die Hände. In der Barockzeit kam die auch heute noch manchmal getragene „römische Form“ der Kasel auf, bei der die Arme ganz frei sind.
Manchmal ist die Vorderseite der oft prunkvoll bestickten römischen Kasel wie eine Bassgeige ausgeschnitten – und wird dann auch Bassgeige genannt.
Von alltäglich bis kurios, Begriffe aus der "Sonntagsredaktion" für Sie erklärt.
Die Rechte an den Grafiken „Das kleine Kirchenlexikon“ liegen bei der Erzdiözese Wien und sind mit Kennzeichung © Erzdiözese Wien/Markus Szyszkowitz nur zur Verwendung in Pfarrmedien freigegeben.
download
Zeichnungen von Markus Szyszkowitz.
T +43 (1) 512 60 63
E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at
Weitere Informationen zu "Der SONNTAG" die Zeitung der Erzdiözese Wien