Der Aschenritus beginnt nach Evangelium bzw. Predigt mit einem Gebet, das Gott um „rechte Gesinnung“ bzw. „ein geläutertes Herz“ bittet.
Der Aschenritus beginnt nach Evangelium bzw. Predigt mit einem Gebet, das Gott um „rechte Gesinnung“ bzw. „ein geläutertes Herz“ bittet.
Ursprünglich wurden jene, die für eine schwere Sünde Buße tun mussten, mit Asche bestreut. "Der SONNTAG" berichtet.
Asche steht für die reinigende Kraft des Feuers und ist daher seit dem Altertum ein Zeichen der Buße und der Umkehr (man hüllte sich „in Sack und Asche“).
Asche erinnert aber auch an die Vergänglichkeit aller Dinge. Schon die alten Israeliten streuten sich in Todestrauer oder großer Not Asche aufs Haupt.
Am Aschermittwoch, der davon seinen Namen hat, lebt diese Symbolkraft im Aschenritus auf.
Ursprünglich wurden jene, die für eine schwere Sünde Buße tun mussten, mit Asche bestreut. Dann kam die Sitte auf, dass auch andere aus Solidarität mit den Büßern mitmachen.
Im Jahr 1091 empfahl der Papst diesen Brauch der ganzen Kirche. Es wurde üblich, die Asche aus dem Verbrennen der Palmzweige des Vorjahres zu gewinnen – und während man zunächst Männer bestreute und nur Frauen ein Aschenkreuz auf die Stirn zeichnete, wurde letzteres auf alle Gläubigen angewendet.
Der Aschenritus beginnt nach Evangelium bzw. Predigt mit einem Gebet, das Gott um „rechte Gesinnung“ bzw. „ein geläutertes Herz“ bittet.
Der Priester besprengt die Asche mit Weihwasser und erinnert jeden Gläubigen durch die Worte „Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zu Staub zurückkehren wirst“ (Gen 3,19) mit der Grundfrage der Fastenzeit: Leben wir so, dass wir nicht zu sehr an irdischen Dingen hängen?
Von alltäglich bis kurios, Begriffe aus der "Sonntagsredaktion" für Sie erklärt.
Die Rechte an den Grafiken „Das kleine Kirchenlexikon“ liegen bei der Erzdiözese Wien und sind mit Kennzeichung © Erzdiözese Wien/Markus Szyszkowitz nur zur Verwendung in Pfarrmedien freigegeben.
Zeichnungen von Markus Szyszkowitz.
T +43 (1) 512 60 63
E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at
Weitere Informationen zu "Der SONNTAG" die Zeitung der Erzdiözese Wien