Mit "Woman of Samaria", der ersten Singleauskoppelung des zweiten Longplayers, setzt Cardiac Move eine der renommiertesten österreichischen Bands ein Zeichen gegen Ausbeutung von Frauen und für mehr Mitmenschlichkeit. Die Ö3 Soundcheck-Gewinner Cardiac Move spenden ihren Reingewinn aus dem Verkaufserlös an bedürftige Frauen in Rwanda: In einem Missio-Bildungsprojekt werden Mädchen befähigt, ihr Leben dank solider Ausbildung selbst in die Hand zu nehmen und ihre Zukunft zu gestalten
.
"Wir wurden als Band sehr beschenkt. Deshalb möchten wir etwas zurückgeben. In unserem Song 'Woman of Samaria' geht es um eine Geschichte, die ursprünglich in der Bibel zu finden ist. Die Samariterin ist eine Frau, die viel zu oft ausgenutzt und aufgrund ihrer Herkunft verstoßen wurde. Aber deshalb war ihr Leben noch nicht vertan und sinnlos. Ich glaube, es geht vor allem vielen Frauen in ärmeren Ländern so wie jener Samariterin. Was sie brauchen, ist jemand der an sie glaubt, auf sie zugeht, eine Chance gibt", so Johnny, Sänger und Texter von Cardiac Move.
Die fünf Musiker von Cardiac Move, Johnny, Josh, Kuri, Emi und Manu sind stolz auf ihren aktuellen Wurf und blicken der Präsentation mit Spannung entgegen. "Wir müssen den internationalen Vergleich dank dieser professionellen Produktion unter kalifornischer Sonne wirklich nicht scheuen", ist Josh überzeugt, der nicht nur der Bassist sondern auch das soundtechnische Mastermind der Truppe ist.
Doch auch Liveauftritte werden nicht zu kurz kommen. "Wir werden versuchen, so viele Auftritte wie möglich zu absolvieren, weil wir es lieben unsere neuen Songs live zu spielen. Wir freuen uns auf unser Publikum. Außerdem haben wir mit 'Woman of Samaria' eine wichtige Botschaft, die wir möglichst vielen Menschen mitgeben wollen", so die Musiker.
Missio-Pressesprecher Eugen Waldstein ist über die Unterstützung durch Cardiac Move begeistert: "Es freut uns sehr, dass eine erfolgreiche Band wie Cardiac Move sich in den Dienst einer wichtigen und guten Sache stellen und die Arbeit von Missio in Afrika, Asien und Lateinamerika so selbstlos unterstützen." Durch das Engagement der Band werde vor allem auch das Interesse bei jüngeren Menschen an der Arbeit von Missio geweckt, gibt sich Waldstein überzeugt.
Für viele junge Mädchen in Rwandas wird das Polytechnikum der Pfarre Nyamansheke zu einem Ticket in ein selbstbestimmtes Leben. Das ist keine Selbstverständlichkeit, obwohl Rwanda eines der wohl fortschrittlichsten Länder Afrikas ist. Die meisten Mädchen im von Missio neu unterstützten Polytechnikum träumen davon, ihre eigene Nähwerkstätte zu eröffnen. "Das gibt ihnen ein wenig Unabhängigkeit", erklärt Missio-Projektpartner Father Jacques. Manche sind schon verheiratet, andere gerade erst mit der Schule fertig geworden. Die Ausbildung ermöglicht ihnen, auf eigenen Beinen zu stehen.