Das Schlussdokument der Bischofssynode 2024 setzt auf mehr Mitbestimmung, Inklusion und Transparenz. Papst Franziskus fordert die Ortskirchen zur zügigen Umsetzung auf.
Die katholische Kirche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Das Schlussdokument der Weltsynode 2024, das von Papst Franziskus als Teil des ordentlichen Lehramts angenommen wurde, skizziert den Weg zu einer synodaleren und inklusiveren Kirche.
Stärkere Mitverantwortung aller Getauften: Die gemeinsame Taufwürde soll Grundlage für mehr Mitbestimmung sein.
Inklusion: Die Kirche will niemanden ausschließen und besonders Frauen, Laien und junge Menschen stärker einbeziehen.
Transparente Entscheidungsprozesse: Beratungsgremien sollen mehr Gewicht erhalten und Entscheidungen partizipativer getroffen werden.
Gemeinsame Ausbildung: Laien und Kleriker sollen zusammen ausgebildet werden, um das Miteinander zu fördern.
Dezentralisierung: Diözesen und lokale Bischofskonferenzen sollen mehr Kompetenzen erhalten.
Kampf gegen Machtmissbrauch: Der Schutz von Minderjährigen und die Prävention von Missbrauch werden verstärkt.
Gefordert wird eine neue Art der Ausübung des Papstamtes, wie sie in den zahlreichen ökumenischen Gesprächen der vergangenen Jahrzehnte angeregt wurde sowie eine neuer stil des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen römischer Kurie und den Ortskirchen.
Soziales Engagement: Die Kirche will sich stärker für Frieden, Gerechtigkeit und Umweltschutz einsetzen.
Der Papst hat darüber hinaus zahlreiche Themen, etwa die Frage der Zulassung von Frauen zum Diakonat, die Aufgabe der Nuntien, die Eigenrechtlichkeit der katholischen Ostkirchen u.a. m. neun Arbeitsgruppen übertragen. Darüber hinaus erarbeitet eine Gruppe von Kirchenrechtlerinnen und Kirchenrechtlern die nötigen Anpassung der vorgeschlagenen Strukturen im kanonischen Recht.
Papst Franziskus betont, dass die Umsetzung der Synodalität nun in den Ortskirchen beginnen muss. Dies bedeutet eine erhebliche Verantwortung für die lokalen Kirchenstrukturen, von den Pfarren bis zu den nationalen und kontinentalen Bischofskonferenzen. Sie sind aufgerufen, den von der Synode eröffneten Freiraum zu nutzen und kreativ zu gestalten.
Die Ortskirchen stehen vor der Herausforderung, die Vorschläge des Schlussdokuments an ihren jeweiligen Kontext anzupassen. Dies kann bedeuten:
Die Ortskirchen müssen dabei eine Balance finden zwischen der Treue zu den universalkirchlichen Vorgaben und der Berücksichtigung lokaler Bedürfnisse und Traditionen.
Noch während seines jüngsten Krankenhausaufenthaltes kündigte Papst Franziskus eine weltweite Kirchenversammlung für 2028 an. Diese "Assemblea ecclesiale" stellt eine weitere bedeutende Entwicklung im synodalen Prozess dar.
Kardinal Mario Grech, der Sekretär der Bischofssynode, hat für Mai ein erstes Papier angekündigt, das Ziel und Art dieser erstmaligen Versammlung erläutern soll. Diese Ankündigung zeigt, dass der synodale Weg nicht mit der Synode 2024 endet, sondern als fortlaufender Prozess verstanden wird.
Die für 2028 angekündigte Kirchenversammlung verspricht, ein Meilenstein im fortlaufenden synodalen Prozess der katholischen Kirche zu werden. Sie bietet die Gelegenheit, die Fortschritte seit der Weltsynode 2024 zu evaluieren und den Weg für die Zukunft zu ebnen. Ein zentrales Anliegen wird zweifellos die gründliche Untersuchung sein, wie die Beschlüsse von 2024 in den verschiedenen Ortskirchen weltweit umgesetzt wurden. Diese Bestandsaufnahme ermöglicht es, erfolgreiche Praktiken zu identifizieren und Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
Darüber hinaus dient die Versammlung als Plattform, um den synodalen Prozess auf globaler Ebene weiterzuentwickeln. Sie bietet die Chance, die Erfahrungen der vergangenen Jahre zu reflektieren und neue Wege zu finden, wie Synodalität noch tiefer in das Leben der Kirche integriert werden kann. Gleichzeitig wird die Versammlung flexibel genug sein müssen, um auf neue Herausforderungen zu reagieren, die in den Jahren bis 2028 entstehen. Die sich rasch wandelnde Welt stellt die Kirche vor ständig neue Fragen, auf die sie Antworten finden muss.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Versammlung wird die Stärkung des Zusammenhalts und des Austauschs zwischen den verschiedenen Teilen der Weltkirche sein. In einer Zeit, in der lokale Anpassungen und Diversität betont werden, ist es umso wichtiger, die Einheit in der Vielfalt zu wahren und voneinander zu lernen. Die Versammlung 2028 könnte somit zu einem Brennpunkt des globalen kirchlichen Dialogs werden, der die katholische Kirche für die Herausforderungen der Zukunft rüstet.
Diese Versammlung unterstreicht den langfristigen Charakter der kirchlichen Erneuerung, die Papst Franziskus anstrebt. Sie bietet auch eine Gelegenheit, die Erfahrungen der Ortskirchen in der Umsetzung der Synodalität zu sammeln und auszuwerten.
Die Ankündigung dieser Versammlung stellt die Ortskirchen vor die Aufgabe, ihre synodalen Prozesse so zu gestalten, dass sie bis 2028 greifbare Ergebnisse und Erfahrungen vorweisen können. Dies könnte zu einer Beschleunigung der Umsetzung synodaler Strukturen auf lokaler Ebene führen.
Insgesamt zeigt sich, dass der synodale Weg eine langfristige Transformation der katholischen Kirche darstellt, bei der die Ortskirchen eine Schlüsselrolle spielen und die durch regelmäßige globale Versammlungen auf nationaler und kontinentaler Ebene begleitet und vorangetrieben wird.
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.