Montag 13. Januar 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
20.04.2020 · Aus der Diözese · Jüngerschaft

Theologen: Corona-Pandemie macht Kirche und Gläubige erfinderisch

Pastoralamtsleiter beranek gegen voreiligen Öffnung aller Kirchen , denn die Frage nach einem "verantwortungsvollem Hochfahren des kirchlichen Lebens" müsse erst geklärt werden.

Kirche bietet neben Live-Streaming Gottesdiensten auch Einkaufshilfen, "Ausmal-Evangelien" und Besuchsdienste. Wiener Pastoralamtsleiter Beranek: "Nutzung der neuen Medien hat noch Potenzial nach oben". Salzburger Seelsorgeamtsleiterin Greiner ruft zu "bewusstem Sonntag" auf.

Für die Gläubige ist die Corona-Pandemie eine Chance, ihre Spiritualität neu zu entdecken, und für die Pfarren, neue Arten der Kommunikation zu entwickeln. Zu diesem Fazit kommen der Pastoralamtsleiter der Erzdiözese Wien, Markus Beranek, und Lucia Greiner, Seelsorgeamtsleiterin der Erzdiözese Salzburg, im Gespräch mit Kathpress. Pfarren und Seelsorger mussten aufgrund der Corona-Maßnahmen innerhalb weniger Wochen lernen, sich via sozialer Medien und ohne öffentliche Gottesdienste mit ihren Gemeinden auszutauschen. Diese Not habe erfinderisch gemacht, meinten die beiden Theologen: Mittlerweile reicht das kirchliche Angebot von Live-Streaming-Gottesdiensten über ein "Ausmal-Evangelium" bis zu einer Pfarre, die das Osterevangelium vom Kirchturm mit Lautsprecher verkündete.

Als "best practice"-Beispiele nannte Beranek auch die Wiener Pfarre Franz von Sales, die neben einer "Grätzl"-Hilfe für Alltägliches wie Einkaufen auch zum täglichen Mittagsgebet inklusive Glockenläuten und Gebetsvorschlag einlädt (www.franzvonsales.at/corona-pandemie). Die Pfarre Breitenfeld unterstützt wiederum speziell Kinder und Familien mit Online-Kinderliturgien und stellt dazu Videos und Materialien zum Mitmachen bereit (www.breitenfeld.info/kinderkirche).

Andere Pfarrer würden viel Zeit am Telefon verbringen, Menschen anrufen, die "sie sonst regelmäßig besuchen oder denen sie unter normalen Umständen die Krankenkommunion reichen würden", erläuterte Beranek.

Weitgehend nützten die Pfarren vor allem Videobotschaften, Online-Gottesdienste oder praktische Hilfsangebote. Nachsatz von Beranek: "Wobei die Nutzung der neuen Medien hier noch Potenzial nach oben hat."

Aufruf zum gemeinsamen Priestertum
Die Grundherausforderung bestehe darin, "Seelsorge und Kirche nicht zu zentriert auf Priester und Hauptamtliche" zu denken, betonte Beranek in Hinblick auf die Streaming-Gottesdienste, bei denen Priester mit einer Gruppe von vier ausgewählten Personen Messe feiern. Auch Gläubige seien aufgefordert, das "gemeinsame Priestertum zu leben", solange öffentliche Gottesdienste nicht möglich seien. Sei es durch virtuelle Gebetsgruppen, das Feiern von Gottesdiensten oder das "Anzünden einer Kerze".

Überfordern solle der Aufruf, als Christ selbst aktiv zu werden, aber niemanden, stellte Beranek klar. Spezielle ältere Gläubige aber auch Priester seien im Bereich der neuen Medien "nicht zu Hause oder verunsichert und tun sich schwer unter Zeitdruck konkrete Initiativen zu setzen". Diese Gruppe nutze eher TV- und Radio-Gottesdienste oder freue sich über regelmäßige Anrufe.

Eine Hilfestellung für Gläubige aber auch Pfarrgemeinden setzte die Erzdiözese Wien bereits vor Ostern mit der Website www.netzwerk-gottesdienst.at. Dort stehen kostenlose Ideen und Materialien zur Verfügung, die auf TV-Gottesdienste, Feiern in der Familie oder für eine Person abgestimmt sind. Beranek bezeichnete dies als eine Art "Handwerkszeug, damit man unter den aktuellen Voraussetzungen leben und seinen Glauben teilen kann". Die Website konnte mittlerweile über 120.000 Klicks verzeichnen.

Sehnsucht nach öffentlichen Gottendiensten
Trotz aller Angebote bemerke Beranek aber eine "Sehnsucht und wachsende Ungeduld" nach öffentlichen Gottesdiensten in Kirchen. Für manche Gläubige sei es "nicht logisch, dass "Baumärkte offen haben, Kirchen aber nicht". Für den Priester und Pastoralamtsleiter stehen Gesundheit und Sicherheit jedoch vor einer "voreiligen Öffnung aller Kirchen", denn die Frage nach einem "verantwortungsvollem Hochfahren des kirchlichen Lebens" müsse erst geklärt werden.

Corona verstärkt Einsamkeit
Großes Thema sei nach über einem Monat Covid-19 bedingter Einschränkungen vor allem die zunehmende Einsamkeit der Menschen, warnte Lucia Greiner im Gespräch mit Kathpress. In der Erzdiözese Salzburg würden deswegen einige Pastoralassistenten sogenannte "Haustür-Gespräche" führen. "Es ist eine kreative Form Menschen zu besuchen, Interesse zu zeigen und gleichzeitig den Sicherheitsabstand einzuhalten, indem man vor der Haustüre, dem Fenster oder im Vorgarten stehen bleibt und miteinander redet", erklärte Greiner.

Die Corona-Krise führe aber auch zu kreativen und humorvollen Lösungen, meinte die Seelsorgeamtsleiterin. So habe ein Seniorenheimseelsorger die Gottesdienste schlicht von der Kapelle in den grünen Innenhof eines Altersheims verlegt: Die Senioren könnten vom Balkon aus mitfeiern und Lautsprecher würden den Gottesdienst übertragen.

Angst, dass nach der Corona-Krise die Kirchen weiterhin leer sein werden, hat Greiner nicht. Sobald Menschenansammlungen wieder erlaubt sind, seien auch die Kirchen voll. "Bei Messbesuchen geht es zudem auch um Gemeinschaft und Kontakte", das würden viele Gläubige vermissen.

Kreativität fördern wolle Greiner auch in puncto eines "bewussten Sonntags". Unter dem Motto "#trotzdemsonntag" stellt die Erzdiözese Salzburg via www.trotzdemnah.at/sonntag seit Samstag "Ausmal-Evangelien" zur Verfügung, in denen sich auch ein zentraler Satz des Bibeltextes versteckt. "In Zeiten des Homeoffice verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeitsalltag und Freizeit sowie Werktag und Wochenende", so die Seelsorgeamtsleiterin. Mit Impulsen, Texten, Videos und einer neu gestarteten Podcast-Reihe will die Erzdiözese nun dazu anregen, wie man "trotzdem den Sonntag als besonderen Tag gestalten kann".
 
zurück

 

Nachrichten
Zwei Mädchen basteln und malen

Dom Museum Wien - Freundschaft und Kunst im Familienatelier

"Beste Freund*innen für immer", heißt es am Sonntag, 19. Jänner, für Kinder von 3 - 12 Jahren, beim Familienworkshop im Domatelier des Dom Museum Wiens.

Buchcover - Meinen Augen haben das Heil gesehen

Meinen Augen haben das Heil gesehen

Kardinal Christoph Schönborn und Primar Johannes Fellinger beschäftigen sich im Buch "Meine Augen haben das Heil gesehen", mit den Werken des Malers Helmut Michael Berger.

ORF: "kreuz und quer"-Porträt von Kardinal Schönborn

Der Film "Kardinal Schönborn ganz persönlich: Weil die Seele atmen muss" zeigt wichtige biografische Stationen des Wiener Erzbischofs. Der Dankgottesdienst im Stephansdom wird via ORF2 und radio klassik Stephansdom übertragen.

Spannungsfeld zwischen Glaube und Politik

Die Wiener Pastoraltheologin Polak bei Pastoraltagung 2025: "Wir sind nicht mehr so viele religiöse Menschen, die sich politisch engagieren" - Religiöse Zugehörigkeit zeigt ambivalente Wirkung auf Demokratie.

Kirchenglocken

TV- und Radio-Gottesdienst am 12. Jänner 2025 aus Kleinfrauenhaid

Am kommenden Sonntag, dem Festtag der "Taufe des Herrn" am 12. Jänner, übertragen ORF III und die österreichischen Regionalradios eine Eucharistiefeier aus der Pfarre Kleinfrauenhaid im Burgenland.

Schulterschluss der Religionen für ein friedliches Miteinander: Wiener Erklärung unterzeichnet

Kardinal Schönborn, Oberrabbiner Engelmayer und IGGÖ-Präsident Vural unterzeichnen ein klares Bekenntnis gegen religiös motivierte Gewalt.

Religionen für Frieden

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 10. Jänner 2025.

Leihomas dringend gesucht!

Leihomas dringend gesucht!

Der Katholische Familienverband Wien sucht Leihomas in Wien und Wien-Umgebung.

ORF-Generaldirektor Weißmann lud Spitzen der Kirchen und Religionsgemeinschaften zum Gedankenaustausch - Die Religionsberichterstattung in TV, Radio und Online nimmt im ORF einen großen Stellenwert ein, denn die vielfältigen Stimmen der Kirchen, Glau

ORF lud Spitzen der Kirchen und Religionen zum Gedankenaustausch

ORF-Generaldirektor Weißmann: "Woran die Menschen in Österreich glauben und welche Werte ihnen wichtig sind, bestimmt letztlich auch, wie wir in Österreich zusammenleben".

Große Gruppe an Menschen bilden ein Fragezeichen

Neue Studie: Glaube und Religiosität in Österreich werden pluraler

ORF stellt erste Ergebnisse von Studie mit Uni Wien im Rahmen des Projekts "Was glaubt Österreich?" vor. Starker Trend zur Individualisierung bei Religiosität.
Überraschende Ergebnisse bei Jungen. TV-Doku und "Philosophisches Forum" zu gesellschaftlichen Konsequenzen am Dienstagabend in ORF 2.

Sternsinger bei Kardinal Schönborn

Schönborn: Nicht Herodes, sondern Vorbild der Sterndeuter folgen

Der Wiener Kardinal am Dreikönigstag: Jeder trägt in sich "die Freude, Jesus zu finden", aber auch die Gefahr, aus Angst nicht loslassen zu können und sich festzuklammern an dem "bisschen" eigener Macht.

Hoffnungsvoll

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 3. Jänner 2025

Der Feiertagskalender 2025

Auch 2025 erscheint der interaktive und interreligiöse Feiertagskalender von Kirche im Dialog  und informiert über christliche, muslimische und jüdische Feiertage.

Silvesteransprache Kardinal Schönborn: Mit Zuversicht und Vertrauen ins Jahr 2025

Kardinal Schönborn ruft dazu auf, trotz aller Unsicherheiten in der Welt, eine positive Haltung zu haben. Seine Ansprache im Wortlaut.

Priesternotruf: neue Nummer, neue Organisation

Eine neue, kostenlose Rufnummer löst die bisherige Organisation des Priesternotrufes in Wien ab.

Eröffnung des Heiligen Jahrs 2025

Kardinal Christoph Schönborn hat beim Eröffnungsgottesdienst für das Heilige Jahr den Stellenwert von Hoffnung und Geduld für ein gelingendes Leben betont.

Die Sternsinger zu Besuch bei Kardinal Schönborn

Mit einem Besuch der "Heiligen Drei Könige" bei Kardinal Christoph Schönborn begann am Freitag, 27. Dezember, die diesjährige Sternsinger-Aktion.

Weihnachten

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 24. Dezember 2024

Hörtipp: Josef Grünwidl in der "Nahaufnahme" in Radio NÖ

Der Bischofsvikar für das südliche Niederösterreich Josef Grünwidl im persönlichen Gespräch am 4. Adventsonntag über die Kirche der Zukunft und Hoffnung in schwierigen Zeiten.

Krippenandachten im Stephansdom

Von 27. Dezember bis 11. Jänner gibt es jeweils von Mo-Fr um 17:00 Uhr Krippenandachten im Stephansdom.

Wie Ihre Spenden in der Ukraine Leben retten

Dank großzügiger Spenden konnte eine Vielzahl humanitärer Projekte in der Ukraine umgesetzt werden, die direkt den Menschen zugutekommen, die am meisten unter den Folgen des Krieges leiden. Ein detaillierter Bericht zeigt, wie diese Mittel eingesetzt wurden – und warum weitere Hilfe dringend notwendig ist.

Scenic view of Bethlehem, West Bank, Palestine cityscape. According to the Christian Tradition Jesus Christ's birthplace

Mönche tragen am Heiligabend Tausende Bitten nach Bethlehem

Rolle mit tausenden Namen von deutschsprachigen Gläubigen wird in traditioneller Weihnachtsaktion in Geburtsgrotte Jesu deponiert.

Häftlinge feiern Weihnachten mit Kardinal Schönborn

Häftlinge feiern Weihnachten mit Kardinal Schönborn

Bereits zum 29. Mal feierte Kardinal Christoph Schönborn mit den Insassen der Justizanstalt Josefstadt einen vorweihnachtlichen Gottesdienst. Als Weihnachtsgeschenk überreichten ihm die Gefangenen eine selbstgemachte Hirten-Figur.

Am Hochfest des hl. Stephanus, dem Stephanitag am 26.12, erneuern die Diakone traditionell Weiheversprechen. Wien, Stephansdom

Weihnachtswunsch

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 20. Dezember 2024.

Christmas decoration with candle light as closeup

Wiener Caritas verstärkt Unterstützung in der Weihnachtszeit

Plaudernetz auch über die Feiertage erreichbar. Wärmestuben in Pfarren für Wärme und Gemeinschaft. Caritas: Kleines "Weihnachtswunder" für Bewohner von Haus Noah.

Stephansdom in der Weihnachtszeit

Weihnachtgottesdienste in Wien: Besinnlichkeit und festliche Vielfalt

Eine kleine Auswahl von Weihnachtsgottesdiensten in der Wiener Innenstadt für jeden Geschmack.

"radio klassik Stephansdom" sendet weiter

550.000 Euro Spenden von mehr als 2000 Hörerinnen und Hörern gesammelt. Geschäftsführer Gerner: Spendenkampagne bleibt auch 2025 wichtiges Finanzierungsstandbein.

candle room mystery religion

Weihnachten alleine - Weihnachten gemeinsam

Man muss nicht allein, um einsam zu sein. Rund um die Feiertage spüren wir sie oft besonders die Einsamkeit, die fehlenden Familienmitglieder. Wir haben Tipps der Telefonseelsorge und Pfarren die zu gemeinsamen Feiern einladen.

Kardinal Schönborn bleibt voraussichtlich "Ordinarius für die Ostkirchen in Österreich"

Kardinal Schönborn trägt bischöfliche Letztverantwortung für die katholischen Ostkirchen in Österreich - Amt des Ordinarius kirchenrechtlich nicht an Amt des Erzbischofs von Wien gekoppelt.

20. Dezember: Mariazeller-Feier am Stephansplatz

Seit Jahrhunderten eng verbunden, der Stephansplatz und Mariazell.

Update zum Dankgottesdienst am 18.1.2025

Bereits in einem Monat feiern wir den Dankgottesdienst für fast 30 Jahre gemeinsamen Weg der Erzdiözese Wien mit Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn.

Bundespräsident Van der Bellen bei Kardinal Schönborn

Van der Bellen ruft zu Mut und Zuversicht auf, um gegenwärtige schwierige Situation zu bewältigen, und würdigt unverzichtbare Arbeit der kirchlichen karitativen Organisationen.

„Christbaum der Freude“ in der Othmarkirche in Mödling

„Christbaum der Freude“ in der Othmarkirche in Mödling

Schon 1.800 Freudenmomente schmücken den "Baum der Freude" in der Othmarkirche in Mödling.

Kardinal Schönborn: Erneuerung der Kirche durch Glaubwürdigkeit und Offenheit

Kardinal bei Pressegespräch in Wien: "Brauchen geistliche Menschen, an denen man sich orientieren kann"- Plädoyer für offene Kirchen

Pater Markus Langer OP

„beta – neue Fragen“ startet im Jänner 2025

Eine Vertiefung in verschiedene Aspekte des katholischen Glaubens bietet Dominikanerpater Markus Langer mit seinem Team allen Interessierten erneut ab dem kommenden Jänner an.

ORF fragt nach Weihnachten: "Hat Gott ausgedient?"

Am 7. Jänner werden Ergebnisse der Studie im Rahmen des ORF-Projekts "Was glaubt Österreich?" vorgestellt. Religiöse Landschaft verändert sich grundlegend.

Sternsinger unterstützen 2025 Hilfsprojekte in Nepal

Sternsinger unterstützen 2025 Hilfsprojekte in Nepal

Auch heuer wieder zigtausende Kinder und Jugendliche als Sternsinger zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag in Österreich unterwegs. Dreikönigsaktion sammelt für Kinderschutz- und Ausbildungsprojekte im Schwerpunktland Nepal.

Priestersammlung 2025: Missio Österreich bittet um Unterstützung

Priestersammlung 2025: Missio Österreich bittet um Unterstützung

Päpstliche Missionswerke sammeln am 6. Jänner Spenden für die Ausbildung von 80.000 Priesterstudenten in ärmsten Diözesen der Welt. Auch Priesterpatenschaften sind möglich.

21. März: Inspirationstag für eine wachsende Kirche

21. März: Inspirationstag für eine wachsende Kirche

Beim Inspirationstag 2025 heißt es, von der Synode lernen gemeinsame Entscheidungen geistlich zu treffen und in der eigenen Gemeinde synodale Räume zu eröffnen. Jetzt anmelden.

Liturgie-Experte Redtenbacher legt neue Publikation vor

Neuer Band "Liturgie - authentisch und bewegt" zu Grundfragen der Liturgiewissenschaft erschienen. Erzbischof Lackner in Vorwort: Zeitgemäße Liturgie darf sich nicht in "Gekünsteltem verlieren" und muss zugleich "alle Mitfeiernden zuinnerst erreichen".

Christmas decoration with candle light as closeup

Weihnachtliche Vielfalt im ORF-Fernsehen und -Radio

"Katholische Christmette" am Heiligen Abend und Papstsegen "Urbi et Orbi" am Christtag als geistliche Höhepunkte.

Umweltbeauftragte mit SDG Award ausgezeichnet

Die katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs wurden für die Förderung des Umwelt- und Sozialbewusstseins in ganz Österreich durch ihre praxisorientierten Initiativen mit dem SDG-Award gewürdigt.

Hand assemble wooden block cube to update technology downloading tool bar status from 2024 to 2025 , Merry Christmas and happy new year concept.

Das bringt 2025 in der katholischen Kirche

Pilgerereignis Heiliges Jahr, gemeinsames Osterfest aller Christen und ein neuer Erzbischof für Wien.

Friedenslicht

Friedenslicht mit ökumenischer Feier in alle Welt gesendet

Ökumenische Friedenslichtfeier in Wiener Votivkirche mit Pfadfindergruppen aus rund 20 Ländern.

Wiener Erzbischof in 'Presse am Sonntag'-Porträt: 'Ich war junger Dominikaner, und ich war in einer Krise. Ich war drauf und dran, meinen Glauben zu verlieren'.

Schönborn: Sorge um Armutsbetroffene "ist in meiner DNA"

Wiener Erzbischof in "Presse am Sonntag"-Porträt: "Ich war junger Dominikaner, und ich war in einer Krise. Ich war drauf und dran, meinen Glauben zu verlieren".

Dompfarrer Faber war 'Ehren-Postler'

Dompfarrer Faber war "Ehren-Postler"

Bürgermeister Michael Ludwig und Dompfarrer Faber besuchten das Post-Logistikzentrum Wien.

Kaffeemaschine gesucht: Crowdfunding-Kampagne für „Mamas Café“ gestartet

Alleinerziehende Mütter in Not servieren ab Jänner am Stephansplatz Kaffee und Kuchen. Für „Mamas Café“ werden Spenden für eine Gastro-Kaffeemaschine gesucht.

Marco Frisina, Kapellmeister der Lateranbasilika in Rom.

Wenn der Kapellmeister der Lateranbasilika in Rom Wien besucht

Er ist einer der bedeutendsten Kirchenmusiker und Sakral-Komponisten unserer Zeit, seine Musik ist weltweit bekannt: Marco Frisina, Kapellmeister der Lateranbasilika in Rom.

Advent-Mission

Straßenmission: Adventaktion in Wien

Die Kategoriale Seelsorge und Katholische Laien verteilen Tannenzweige und Lichter in Innenstadt. "Menschen vermitteln, dass wir zu Weihnachten Geburt Jesu und nicht das Rentier feiern".

Stephansdom in der Weihnachtszeit

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholische Kirche bietet Online-Hilfe

Insgesamt 10.000 Gottesdienste können österreichweit zu Weihnachten via App und Website abgefragt bzw. gesucht werden. Auch Gottesdienstübertragungen werden angezeigt.

zurück
Weitere Artikel zum Thema
Zwei Mädchen basteln und malen

Dom Museum Wien - Freundschaft und Kunst im Familienatelier

"Beste Freund*innen für immer", heißt es am Sonntag, 19. Jänner, für Kinder von 3 - 12 Jahren, beim Familienworkshop im Domatelier des Dom Museum Wiens.

ORF: "kreuz und quer"-Porträt von Kardinal Schönborn

Der Film "Kardinal Schönborn ganz persönlich: Weil die Seele atmen muss" zeigt wichtige biografische Stationen des Wiener Erzbischofs. Der Dankgottesdienst im Stephansdom wird via ORF2 und radio klassik Stephansdom übertragen.

Schulterschluss der Religionen für ein friedliches Miteinander: Wiener Erklärung unterzeichnet

Kardinal Schönborn, Oberrabbiner Engelmayer und IGGÖ-Präsident Vural unterzeichnen ein klares Bekenntnis gegen religiös motivierte Gewalt.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Jänner 2025

Folgende personelle und strukturelle Veränderungen wurden im Wiener Diözesanblatt vom Jänner 2025 bekannt gemacht.

Leihomas dringend gesucht!

Leihomas dringend gesucht!

Der Katholische Familienverband Wien sucht Leihomas in Wien und Wien-Umgebung.

Der Feiertagskalender 2025

Auch 2025 erscheint der interaktive und interreligiöse Feiertagskalender von Kirche im Dialog  und informiert über christliche, muslimische und jüdische Feiertage.

Priesternotruf: neue Nummer, neue Organisation

Eine neue, kostenlose Rufnummer löst die bisherige Organisation des Priesternotrufes in Wien ab.

Die Sternsinger zu Besuch bei Kardinal Schönborn

Mit einem Besuch der "Heiligen Drei Könige" bei Kardinal Christoph Schönborn begann am Freitag, 27. Dezember, die diesjährige Sternsinger-Aktion.

Hörtipp: Josef Grünwidl in der "Nahaufnahme" in Radio NÖ

Der Bischofsvikar für das südliche Niederösterreich Josef Grünwidl im persönlichen Gespräch am 4. Adventsonntag über die Kirche der Zukunft und Hoffnung in schwierigen Zeiten.

Krippenandachten im Stephansdom

Von 27. Dezember bis 11. Jänner gibt es jeweils von Mo-Fr um 17:00 Uhr Krippenandachten im Stephansdom.

Häftlinge feiern Weihnachten mit Kardinal Schönborn

Häftlinge feiern Weihnachten mit Kardinal Schönborn

Bereits zum 29. Mal feierte Kardinal Christoph Schönborn mit den Insassen der Justizanstalt Josefstadt einen vorweihnachtlichen Gottesdienst. Als Weihnachtsgeschenk überreichten ihm die Gefangenen eine selbstgemachte Hirten-Figur.

Stephansdom in der Weihnachtszeit

Weihnachtgottesdienste in Wien: Besinnlichkeit und festliche Vielfalt

Eine kleine Auswahl von Weihnachtsgottesdiensten in der Wiener Innenstadt für jeden Geschmack.

"radio klassik Stephansdom" sendet weiter

550.000 Euro Spenden von mehr als 2000 Hörerinnen und Hörern gesammelt. Geschäftsführer Gerner: Spendenkampagne bleibt auch 2025 wichtiges Finanzierungsstandbein.

Bundespräsident Van der Bellen bei Kardinal Schönborn

Van der Bellen ruft zu Mut und Zuversicht auf, um gegenwärtige schwierige Situation zu bewältigen, und würdigt unverzichtbare Arbeit der kirchlichen karitativen Organisationen.

„Christbaum der Freude“ in der Othmarkirche in Mödling

„Christbaum der Freude“ in der Othmarkirche in Mödling

Schon 1.800 Freudenmomente schmücken den "Baum der Freude" in der Othmarkirche in Mödling.

Priestersammlung 2025: Missio Österreich bittet um Unterstützung

Priestersammlung 2025: Missio Österreich bittet um Unterstützung

Päpstliche Missionswerke sammeln am 6. Jänner Spenden für die Ausbildung von 80.000 Priesterstudenten in ärmsten Diözesen der Welt. Auch Priesterpatenschaften sind möglich.

21. März: Inspirationstag für eine wachsende Kirche

21. März: Inspirationstag für eine wachsende Kirche

Beim Inspirationstag 2025 heißt es, von der Synode lernen gemeinsame Entscheidungen geistlich zu treffen und in der eigenen Gemeinde synodale Räume zu eröffnen. Jetzt anmelden.

P. Johannes Wrba SJ verstorben

P. Johannes Wrba SJ ist am Samstag im 90. Lebensjahr verstorben.

Hand assemble wooden block cube to update technology downloading tool bar status from 2024 to 2025 , Merry Christmas and happy new year concept.

Das bringt 2025 in der katholischen Kirche

Pilgerereignis Heiliges Jahr, gemeinsames Osterfest aller Christen und ein neuer Erzbischof für Wien.

Notebook on a desk 2024

Katholische Kirche Anno Domini 2024

Synodaler Prozess mit Abschluss ohne Ende, ein zäher Papst auf seiner bislang längsten Auslandsreise und ein Kardinal, der weiterhin ein Brückenbauer bleiben will. Ein kursorischer Jahresrückblick von Kathpress-Chefredakteur Paul Wuthe.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen