Wortlaut der Ansprache von Papst Franziskus bei der Begegnung mit Jugendlichen in der László-Papp-Sportarena Budapest (29. April 2023).
Dicsértessék a Jézus Krisztus! [Gelobt sei Jesus Christus!] Liebe Brüder und Schwestern, ich möchte euch köszönöm sagen! [Danke!] Danke für das Tanzen, danke für das Singen, für eure mutigen Zeugnisse, und danke an jeden einzelnen von euch, dass ihr hier seid: Ich bin glücklich, bei euch zu sein! Danke
Bischof Ferenc sagte uns, dass die Jugend eine Zeit der großen Fragen und der großen Antworten ist. Das stimmt, und es ist wichtig, dass es jemanden gibt, der eure Fragen provoziert und sie anhört und der keine einfachen Antworten, vorgefertigten Antworten gibt, sondern euch hilft, das Abenteuer des Lebens auf der Suche nach großen Antworten furchtlos in Angriff zu nehmen. Die vorgefertigten Antworten helfen nicht, sie machen nicht glücklich. So hat es auch Jesus getan.
Bertalan, du hast gesagt, dass Jesus keine Gestalt aus einem Märchenbuch oder ein Superheld aus einem Comic ist, und das stimmt auch: Christus ist Gott in Fleisch und Blut, er ist der lebendige Gott, der uns nahe kommt; er ist der Freund, der beste aller Freunde, er ist der Bruder, der beste aller Brüder, und er ist sehr gut im Fragenstellen. Im Evangelium stellt er, der Meister, Fragen, bevor er Antworten gibt. Ich denke an die Begegnung mit der Ehebrecherin, auf die alle mit dem Finger zeigten. Jesus greift ein, die Ankläger gehen weg und er bleibt mit ihr allein. Dann fragt er sie behutsam: "Frau, wo sind sie geblieben? Hat dich keiner verurteilt?" (Joh 8,10). Sie antwortet: "Keiner, Herr!" (V. 11). Während sie das sagt, versteht sie, dass Gott nicht verurteilen, sondern vergeben will. Vergesst das nicht (setzt euch das in den Kopf): Gott will nicht verurteilen, sondern vergeben. Gott vergibt immer. Wie sagt man auf Ungarisch "Gott vergibt immer"? (Der Übersetzer sagt es auf Ungarisch und der Papst lässt es die Jugendlichen wiederholen)
Vergesst nicht! Er vergibt immer, er ist bereit, uns jedes Mal aufzurichten, wenn wir fallen! Mit ihm können wir also immer angstfrei durchs Leben gehen und vorankommen. Denken wir auch an Maria Magdalena, die am Ostermorgen als Erste den auferstandenen Jesus sah - und sie hatte eine Geschichte, diese Frau!
Aber sie war die erste, die ihn sahSie weinte am leeren Grab und Jesus fragte sie: "Frau, warum weinst du? Wen suchst du?" (Joh 20,15). Und so öffnet Maria von Magdala, zutiefst berührt, ihr Herz, erzählt ihm von ihren Ängsten und offenbart ihm ihre Sehnsüchte und ihre Liebe: Wo ist der Herr?
Und schauen wir auf die erste Begegnung Jesu mit denen, die seine Jünger werden sollten. Zwei von ihnen, die von Johannes dem Täufer auf ihn hingewiesen wurden, folgen ihm. Der Herr dreht sich um und stellt eine einzige Frage: "Was sucht ihr?" (Joh 1,38). Auch ich stelle eine Frage, und jeder beantwortet sie in seinem Herzen, in der Stille. Meine Frage lautet: "Was sucht ihr? Was sucht ihr im Leben? Was sucht ihr in eurem Herzen?" In der Stille antwortet jeder in sich selbst. Was suche ich?
Er predigt nicht so sehr, nein, er geht den Weg, er geht den Weg mit jedem von uns; Jesus geht, und ist jeden von uns nahe.
Er will nicht, dass seine Jünger Schulkinder sind, die eine Lektion wiederholen, sondern dass sie junge Menschen sind, die frei und unterwegs sind, Weggefährten eines Gottes, der hört, der auf ihre Bedürfnisse hört und auf ihre Träume achtet. Dann, nach einer Weile, passiert zwei Jüngern ein böser Ausrutscher-die Jünger Jesu sind so viel ausgerutscht! Und sie verlangen von Jesus das Falsche, nämlich dass sie zu seiner Rechten und Linken sein dürfen, wenn er König wird - diese beiden wollten aufsteigen! (auf der Karriereleiter hinaufklettern!) Aber es ist interessant zu sehen, dass Jesus sie nicht wegen ihrer Vermessenheit tadelt, er sagt nicht zu ihnen: "Was erlaubt ihr euch da, hört auf, von solchen Dingen zu träumen!" Nein, Jesus zerstört ihre Träume nicht, sondern korrigiert sie in Bezug auf ihre Verwirklichung; er akzeptiert ihren Wunsch, nach Höherem zu streben, - das ist gut - besteht aber auf einer Sache, an die man stets denken sollte: Man wird nicht groß, indem man sich über die anderen erhebt, sondern indem man sich zu den anderen herabbegibt; nicht auf Kosten der anderen, sondern indem man den anderen dient (vgl. Mk 10,35-45). (Der Heilige Vater bittet den Übersetzer, den letzten Satz auf Ungarisch zu wiederholen) Habt ihr das verstanden?
Ihr seht, Freunde, Jesus freut sich darüber, wenn wir Großes erreichen. Er will nicht, dass wir faul und träge sind, er will nicht, dass wir still und verschüchtert sind, er will, dass wir lebendig und aktiv, dass wir Protagonisten sind, Protagonisten der Geschichte Und niemals setzt er unsere Erwartungen herab, sondern er legt im Gegenteil die Messlatte für unsere Wünsche höher. Jesus würde einem eurer Sprichwörter zustimmen, das ich hoffentlich richtig ausspreche: Aki mer az nyer [Wer wagt, gewinnt].
Ihr könntet mich fragen: wie gewinnt man im Leben? Wie im Sport gibt es da zwei grundlegende Schritte. Erstens: die Ziele hochstecken. Und zweitens: trainieren. Die Ziele hochstecken. Sag mir, hast du ein Talent? Bestimmt hast du eines, wir alle haben Talente Vernachlässige es nicht in der Meinung, dass du nur das Nötigste brauchst, um glücklich zu sein: einen Abschluss, einen Job, um Geld zu verdienen, ein bisschen Spaß... Nein, setze alles ein, was du hast. Hast du eine gute Eigenschaft? Investiere in sie, ohne Angst, geh voran. Spürst du in deinem Herzen, dass du eine Fähigkeit besitzt, die vielen Gutes bringen kann? Spürst du, dass es schön ist, den Herrn zu lieben, eine große Familie zu gründen, Menschen in Not zu helfen? Geh voran. Denke nicht, dass dies unerreichbare Wünsche sind, sondern investiere in die großen Ziele des Lebens! Das ist das Erste, die Ziele hochstecken. Und das Zweite: trainieren. Und wie? Im Dialog mit Jesus, der der beste Trainer überhaupt ist. Er hört dir zu, er motiviert dich, er glaubt an dich, weißt du?, Jesus glaubt an dich! Er weiß, wie er das Beste aus dir herausholen kann.
Und er lädt dich immer dazu ein, ein Teamplayer zu sein: nie allein, sondern mit den anderen: Das ist sehr wichtig. Wenn du im Leben reifen und wachsen willst, geh als Teamplayer voran in der Gemeinschaft, indem man gemeinsame Erfahrungen macht. Ich denke zum Beispiel an die Weltjugendtage und lade euch bei dieser Gelegenheit zum nächsten ein, der Anfang August in Portugal, in Lissabon, stattfinden wird. Heute ist dagegen die Versuchung groß, sich mit einem Handy und ein paar Freunden zu begnügen -bitte, das ist zu wenig. Aber auch wenn das viele tun, auch wenn es vielleicht das ist, worauf du Lust hast, so tut es doch nicht gut. Du kannst dich nicht in einer kleinen Gruppe von Freunden abkapseln und nur mit deinem Handy sprechen: Das ist - wenn ich das so sagen darf - ein bisschen albern.
Beim Training gibt es noch ein wichtiges Element, und du, Krisztina, hast uns daran erinnert, als du sagtest, dass es inmitten von so viel Trubel, Hektik und Eile eine wesentliche Sache gibt, die den jungen Menschen, aber auch den Erwachsenen, heute fehlt. Du hast gesagt: "Wir gönnen uns im Lärm keine Zeit für Stille, weil wir Angst vor der Einsamkeit haben und am Ende sind wir jeden Tag erschöpft". Das hast du uns gesagt, Krisztina: Danke. Ich möchte euch sagen: Habt diesbezüglich keine Angst, gegen den Strom zu schwimmen und jeden Tag eine Zeit der Stille zu finden, um innezuhalten und zu beten. Heute heißt es immer, man müsse schnell, effizient und praktisch perfekt sein, wie eine Maschine! Aber, meine Lieben, wir sind keine Maschinen. Und dann merken jedoch wie wir, dass uns oft der Sprit ausgeht und wir nicht wissen, was wir tun sollen. Es tut wirklich gut, einmal innehalten zu können, um aufzutanken, um die Batterien wieder aufzuladen. Aber Achtung: nicht um in Melancholie zu versinken oder Trübsal zu blasen, nicht um darüber nachzudenken, wer euch dies oder jenes angetan hat, und Theorien über das Verhalten anderer aufzustellen; nein, das tut nicht gut! Das ist ein Gift, das tut man nicht.
Die Stille ist der Boden, auf dem wir wohltuende Beziehungen pflegen können, denn sie erlaubt es uns, Jesus anzuvertrauen, was wir erleben, Gesichter und Namen vor ihn zu bringen, unsere Sorgen auf ihn zu werfen, unsere Freunde in Gedanken durchzugehen und ein Gebet für sie zu sprechen. Die Stille gibt uns die Möglichkeit, eine Seite des Evangeliums zu lesen, die zu unserem Leben spricht, Gott anzubeten und so Frieden im Herzen zu finden. Die Stille ermöglicht es dir, ein Buch in die Hand zu nehmen, das keine Pflichtlektüre ist, das dir aber hilft, das menschliche Herz zu ergründen, die Natur zu beobachten, damit du nicht nur mit Dingen in Berührung kommst, die von Menschen gemacht sind, und die Schönheit zu entdecken, die uns umgibt. Aber die Stille ist nicht dazu da, um an Handys und sozialen Medien zu kleben; nein, bitte: das Leben ist real, nicht virtuell, es spielt sich nicht auf einem Bildschirm, sondern das Leben spielt sich in der Welt ab. Bitte, virtualisiert das Leben nicht! Ich wiederhole es: Nicht das Leben, das konkret ist, virtualisieren! Verstanden?
Die Stille ist also das Tor zum Gebet und das Gebet ist das Tor zur Liebe. Dóra, ich möchte dir danken, weil du vom Glauben als einer Liebesgeschichte gesprochen hast - und das ist schön, es ist deine Erfahrung - in der du jeden Tag mit den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens konfrontiert bist, aber du weißt, dass jemand bei dir ist, jemand für dich da ist, und dass dieser Jemand, Jesus, keine Angst hat, mit dir jedes Hindernis zu überwinden, dem du begegnest. Das Gebet hilft dir dabei, denn es ist ein Dialog mit Jesus, so wie die Messe eine Begegnung mit ihm ist und die Beichte ist die Umarmung, die du von ihm erhältst. Da fällt mir euer großer Musiker Ferenc Liszt ein. Bei der Reinigung seines Klaviers wurden Perlen eines Rosenkranzes gefunden, die, als er kaputtging, wohl in das Instrument gefallen waren. Aufgrund dieses Hinweises dürfen wir uns vorstellen, wie er vor einer Komposition oder einer Aufführung, vielleicht auch nach einem vergnüglichen Moment am Klavier, zu beten pflegte: Er sprach mit dem Herrn, er sprach mit der Gottesmutter über das, was er liebte, und legte seine Kunst und seine Talente in sein Gebet hinein.
Beten ist nicht langweilig! Wir sind es, die es langweilig machen. Beten ist eine Begegnung, eine Begegnung mit dem Herrn: das ist schön. Und wenn ihr betet, scheut euch nicht, Jesus alles mitzuteilen, was in eurer inneren Welt vor sich geht: eure Gefühle, Ängste, Probleme, Erwartungen, Erinnerungen und Hoffnungen, alles, auch die Sünden. Er versteht alles. Das Gebet ist der Dialog des Lebens, das Gebet ist Leben.
Bertalan, du hast dich heute nicht geschämt, allen von den Ängsten zu erzählen, die dich manchmal lähmen, und von deinen Schwierigkeiten, zum Glauben zu finden. Wie schön, wenn man den Mut zur Wahrheit hat, der nicht darin besteht, zu zeigen, dass man nie Angst hat, sondern sich zu öffnen und die eigenen Schwächen mit dem Herrn und den anderen zu teilen, ohne sich zu verstecken, ohne sich zu verkleiden, ohne Masken zu tragen. Danke für dein Zeugnis, Bertalan, danke! Der Herr, so erzählt es das Evangelium durchgängig, tut keine großen Dinge mit außergewöhnlichen Menschen, sondern mit echten Menschen, die eingeschränkt sind, wie wir. Diejenigen hingegen, die sich auf ihre eigenen Fähigkeiten verlassen und nach dem äußeren Schein leben, um gut dazustehen, halten Gott von ihrem Herzen fern, denn sie kümmern sich nur um sich selbst.
Jesus schürft mit seinen Fragen, mit seiner Liebe und seinem Geist tief in uns, um uns zu echten Menschen zu machen. Und echte Menschen werden heute dringend gebraucht! Ich sage euch etwas: Weißt du, worin die Gefahr heute besteht? Die Gefahr, ein falscher Mensch zu sein. Bitte, niemals ein falscher Mensch, immer ein echter Mensch, mit der eigenen Wahrheit! "Ach, Vater, ich schäme mich, weil meine Realität nicht gut ist, weißt du, Vater, ich habe meine eigenen Dinge in mir ...". Schaut nach vorne, zum Herrn, habe Mut! Der Herr will uns so, wie wir sind, so wie wir jetzt sind, er will uns so lieben, wie wir sind. Habt Mut und geht vorwärts! Erschreckt nicht vor eurem Elend.
Und in dieser Hinsicht hat uns beeindruckt, was du gesagt hast, Tódor, angefangen bei deinem Namen, den du zu Ehren des seligen Theodor trägst, eines großen Bekenners, der uns dazu aufruft, nicht halbherzig zu leben. Du wolltest den "Wecker klingeln lassen", als du sagtest, dass der Eifer für die Mission dadurch betäubt wird, dass wir in Sicherheit und Komfort leben, während nicht viele Kilometer von hier Krieg und Leid an der Tagesordnung sind. Deshalb die Aufforderung: Nehmen wir unser Leben in die Hand, um der Welt zu helfen, in Frieden zu leben. Lassen wir uns davon beunruhigen und fragen wir uns: Was tue ich für andere, was tue ich für die Gesellschaft, was tue ich für die Kirche, was tue ich für meine Feinde? Lebe ich mit Blick auf mein eigenes Wohlergehen oder setze ich mich für jemanden ein, ohne dabei eigene Interessen zu verfolgen? Bitte, fragen wir uns also, wie es um unsere Freigebigkeit bestellt ist, um unsere Fähigkeit zu lieben, nach der Gesinnung Jesu zu lieben, d.h. zu lieben und zu dienen.
Liebe Freunde, zum Schluss möchte ich noch eine Stelle des Evangeliums mit euch teilen, die das zusammenfasst, was wir gesagt haben. Vor anderthalb Jahren war ich hier auf dem Eucharistischen Kongress. Im Johannesevangelium, im 6. Kapitel, gibt es eine wunderschöne eucharistische Stelle, in der es um einen jungen Menschen geht. Sie erzählt von einem Jungen, der in der Menge war und Jesus zuhörte. Er wusste wahrscheinlich, dass die Versammlung lange dauern würde und so hatte er vorausschauend ein Mittagessen mitgebracht - habt ihr ein Brötchen mitgebracht? Aber Jesus hat Mitleid mit der Menge - es waren mehr als 5000 - und will sie sättigen. Deshalb stellt er, ganz wie es seine Art ist, den Jüngern Fragen, um ihre Energie freizusetzen. Er fragt einen von ihnen, wie er das machen soll, und bekommt eine "Buchhalter"-Antwort: "Brot für zweihundert Denare reicht nicht aus, wenn jeder von ihnen auch nur ein kleines Stück bekommen soll" (Joh 6,7). So, als wollte er sagen: mathematisch unmöglich. Ein anderer sieht unterdessen den Jungen und macht eine Bemerkung, aber ebenfalls eine pessimistische: "Hier ist ein kleiner Junge, der hat fünf Gerstenbrote und zwei Fische; doch was ist das für so viele?" (V. 9). Doch für Jesus genügen diese fünf Brote und zwei Fische, sie genügen, um das berühmte Wunder der Brotvermehrung zu vollbringen. Ein jeder von uns, die kleinen Dinge, die wir haben, auch unsere Sünden, genügen für Jesus. Und was müssen wir tun? Sie in die Hände Jesu legen. Und das genügt.
Das Evangelium verschweigt jedoch ein Detail und überlässt es unserer Fantasie: Wie haben es die Jünger wohl angestellt, den Jungen zu überzeugen, alles herzugeben, was er hatte? Vielleicht haben sie ihn gebeten, sein Mittagessen zur Verfügung zu stellen und er hat sich umgesehen und Tausende von Menschen gesehen. Und vielleicht wird er wie sie gesagt haben: "Das reicht nicht, warum fragt ihr mich und kümmert euch nicht selbst darum, ihr seid doch die Jünger Jesu? Wer bin ich (denn)?" Dann werden sie ihm vielleicht gesagt haben, dass es Jesus selbst war, der darum gebeten hatte. Und er tut etwas Außergewöhnliches: Er vertraut. Dieser Junge, der das Mittagessen für sich hatte, gibt alles her, er behält nichts für sich. Er war gekommen, um von Jesus etwas zu empfangen, und nun gibt er Jesus etwas. Aber so geschieht das Wunder. Es kommt aus dem Teilen: Die Vermehrung, die Jesus bewirkt, beginnt damit, dass dieser Junge mit ihm und für die anderen teilt. Das Wenige, das dieser Junge hatte, vervielfältigt sich in den Händen Jesu. Und eben dorthin führt der Glaube: zur Freigebigkeit, zur Freude am Geben, zur Überwindung von Ängsten, zum vollen Einsatz!
Freunde, jeder von euch ist für Jesus wertvoll, und auch für mich! Denk daran, dass niemand deinen Platz in der Geschichte der Welt, in der Geschichte der Kirche einnehmen kann, niemand kann deinen Platz einnehmen: Niemand kann tun, was nur du tun kannst. Helfen wir also einander daran zu glauben, dass wir geliebt und wertvoll sind, dass wir für große Dinge geschaffen sind. Lasst uns dafür beten und uns gegenseitig darin ermutigen! Und denkt auch daran, mir mit euren Gebeten Gutes zu tun. Köszönöm! [danke!]