Verkündigung müsse "an jeder Kreuzung geschehen, in jeder Peripherie", und zwar voller Mut: Christen glaubten schließlich an Christus "und nicht an die Göttin des Jammerns", so Papst Franziskus.
"Das Evangelium ist für alle, auch für die Gebildeten", so Papst Franziskus am Montagabend, 17. Juni 2013, im Vatikan. In der Audienzhalle eröffnete er den jährlichen Pastoralkongress seines Bistums Rom und sprach dabei ohne Manuskript über das Thema Verkündigung. Dabei ging er von einer Textstelle des Apostels Paulus aus.
Die Taufe sei, mit Worten des heiligen Paulus ausgedrückt, ein Übergang vom "Leben unter dem Gesetz" zum "Leben unter der Gnade: eine Revolution. Es gibt so viele Revolutionäre im Lauf der Geschichte – aber keiner hatte die Kraft zu dieser Revolution, die uns Jesus gebracht hat. Das ist eine Revolution, um den Lauf der Geschichte zu ändern, indem man das Herz des Menschen von innen her ändert. Die Revolutionen der Geschichte haben politische, wirtschaftliche Systeme verändert, aber keine von ihnen hat wirklich das Herz des Menschen umgeformt. Die wahre Revolution, die das Leben wirklich radikal transformiert, hat Jesus Christus durch sein Kreuz und seine Auferstehung vollzogen."
Franziskus zitierte seinen Amtsvorgänger Benedikt XVI., der die Auferstehung Jesu als "größte Mutation der Geschichte der Menschheit" bezeichnet hatte. Das sehe er genauso: "Wir sind Revolutionäre dieses Umsturzes, denn wir gehen auf dieser Straße der größten Mutation der Menschheitsgeschichte. Ein Christ, der heute kein Revolutionär ist, ist kein Christ! Er muss Revolutionär für die Gnade sein, denn die Gnade, die der Vater uns durch den gekreuzigten, gestorbenen und auferstandenen Jesus Christus gibt, macht uns zu Revolutionären." Die Umwandlung des eigenen Ichs durch Gottes Gnade habe der Apostel Paulus auf dem Weg nach Damaskus erlebt; aus dem Verfolger der christlichen Urgemeinde sei so ein Apostel und mutiger Zeuge Jesu geworden.
"Der Herr ändert dein Herz! Wir sind alle Sünder – oder ist hier jemand, für den das nicht gilt? Dann soll er mal bitte die Hand heben... also, wir sind alle Sünder, alle! Aber die Gnade Jesu Christi rettet uns vor der Süde und macht uns heilig. Um heilig zu werden, brauchen wir nicht die Augen zu verdrehen oder ein frommes Gesicht zu ziehen – nur eines ist dafür nötig: die Gnade anzunehmen, die der Vater uns in Jesus Christus gibt. Diese Gnade ändert unser Herz." Der Papst zitierte ein Wort Gottes aus dem Buch Ezechiel, Gott werde das "Herz von Stein" aus unserer Brust nehmen und uns ein "Herz von Fleisch" geben. "Ein Herz, das liebt, das mit anderen leidet und sich freut, ein Herz voller Zärtlichkeit für alle, die vom Leben verwundet wurden und sich am Rand der Gesellschaft fühlen. Die Liebe ist die größte Kraft zur Umwandlung der Realität, denn sie reißt die Mauern des Egoismus nieder und schließt die Gräben, die uns untereinander trennen."
Liebe komme aus einem "umgewandelten Herzen", und das sei ein Werk der Gnade, "die wir alle empfangen haben", so der Papst. Unvermittelt spielte Franziskus dann auf den Ablasshandel des 16. Jahrhunderts an, der einer der Auslöser der Reformation von Martin Luther war: "Weiß jemand von euch, was die Gnade kostet? Oder wo man sie verkauft? Wo man sie kaufen kann? Keiner? Ich gehe sie mir bei der Pfarrsekretärin kaufen, die wird sie doch bestimmt im Angebot haben, oder nicht? Oder welcher Priester verkauft Gnade? Jetzt hört mal gut zu: Gnade kauft und Gnade verkauft man nicht! Sie ist ein Geschenk Gottes in Jesus Christus – er gibt sie uns, als einziger. Sie ist ein Geschenk, sie ist gratis. Und wir sollen sie umsonst weitergeben. Es ist etwas traurig, wenn man jemanden trifft, der Gnade verkauft; in der Kirchengeschichte ist das einige Male vorgekommen, und es hat so viel Schlechtes angerichtet, soviel Schlechtes!"
Der Papst rief seine Zuhörer eindringlich dazu auf, sich um ihre Mitbürger zu kümmern, die die Hoffnung verloren hätten oder sich "in Alkohol, Drogen, ins Spiel, zum Geld oder zur regellosen Sexualität geflüchtet" hätten. "Wieviele traurige Menschen, Menschen ohne Hoffnung gibt es doch! Denkt auch an die vielen jungen Leute, die alles Mögliche ausprobiert haben, aber keinen Sinn im Leben finden und dann als Lösung nur noch den Selbstmord sehen. Wisst ihr, wieviele junge Leute sich heute in aller Welt umbringen? Es ist eine hohe Zahl. Warum? Weil sie keine Hoffnung haben. Die Gesellschaft ist grausam! Sie kann keine Hoffnung geben. Hoffnung ist wie Gnade: Man kann sie nicht kaufen, sie ist ein Geschenk. Wir müssen sie den anderen weitergeben, weil wir mit Freude spüren, dass wir keine Waisen sind, sondern einen Vater haben."
Hoffnung weitergeben und das Evangelium verbreiten bedeute allerdings nicht Proselytismus, "nichts davon", so der Papst. Vielmehr sei das Evangelium wie ein Samenkorn, dass jemand ausstreue, das dann aber von alleine wachse. In erster Linie richte sich die Verkündigung "an die Armen". "Im Moment des Jüngsten Gerichts werden wir alle daran gemessen werden, das kann man in Matthäus 25 nachlesen. Das soll aber nicht heißen, dass die Botschaft Jesu nur an die gerichtet wäre, die keine große kulturelle Vorbereitung haben: Nein, nein! Der Apostel Paulus betont nachdrücklich, dass das Evangelium für alle ist und eben auch für die Gebildeten. Die Weisheit, die aus der Auferstehung kommt, steht der menschlichen Weisheit nicht entgegen, im Gegenteil. Die Kirche war immer auch an den Orten der Kultur präsent. Der erste Schritt ist immer der Vorrang der Armen; aber danach müssen wir auch an die Grenzen des Intellekts gehen, der Kultur, in die Höhe des Dialogs."
Das Evangelium sei für alle: "Zu den Armen zu gehen, heißt nicht, dass wir alle ärmlich werden müssen, eine Art geistlicher Vagabunden. Es heißt, dass wir zum leidenden Leib Jesu hinausgehen sollen, dazu gehören auch die, die ihn mit ihren Studien, ihrer Intelligenz, ihrer Kultur nicht gefunden haben. Nicht nur die physische, auch die intellektuelle Armut ist reell." Verkündigung müsse "an jeder Kreuzung geschehen, in jeder Peripherie", und zwar voller Mut: Christen glaubten schließlich an Christus "und nicht an die Göttin des Jammerns". "Viele beklagen sich den ganzen Tag: Schau dir das mal an, wie das läuft in der Welt, was für eine Katastrophe... Aber die Welt ist doch auch nicht schlechter als vor fünfhundert Jahren, oder? Ich frage euch: Kennt ihr solche Jammerchristen? Da gibt es einige von, nicht wahr? Also, Christen sollten Mut haben angesichts von Schwierigkeiten, angesichts der sozialen und religiösen Krise, Mut zum Vorwärtsgehen. Und wenn man mal wirklich nichts tun kann, dann erträgt man eben. Mut und Geduld, das sind die zwei Tugenden des Paulus."