Montag 21. April 2025

Servicetelefon:

050155-2000

 

MO-DO: 8.00-18.00 Uhr

FR: 8.00-16.00 Uhr

 

Kontaktformular

Unsere Servicestellen

Die Kirche leistet viel für die Gesellschaft und unser Land. Deshalb können Sie ab 2024 bis zu 600 Euro Kirchenbeitrag pro Person von der Steuer absetzen.

Steuern sparen mit dem Kirchenbeitrag

Auch der Staat schätzt die Leistungen der Kirche für die Gesellschaft und unser Land. Deshalb können Sie ab 2024 bis zu 600 Euro Kirchenbeitrag pro Person von der Steuer absetzen. Seit 2017 brauchen Sie dafür keine Zahlungsbestätigung Ihrer Kirchenbeitragsstelle mehr.

 

Die Katholische Kirche ist nämlich gesetzlich verpflichtet (§ 18 Abs. 8 Einkommensteuergesetz), die ab 2017 von Ihnen jährlich bezahlten Kirchenbeiträge zur Berücksichtigung als Sonderausgaben in der Arbeitnehmer- bzw. Einkommensteuerveranlagung bis Ende Februar des Folgejahres elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln.

 

Viele Fragen ... und Antworten

 

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Homepage des Finanzministeriums. Weitere Informationen zur „antragslosen Arbeitnehmerveranlagung“ und zur automatischen Datenübermittlung erhalten Sie hier bzw. bei Ihrem Finanzamt.

 

 

Leistungen der Kirche

 

Die Aktivitäten der römisch-katholischen Kirche haben wesentliche Bedeutung für Gesellschaft und Wirtschaft in Österreich. Eine aktuelle Studie belegt den hohen gesellschaftlichen Nutzen der kirchlichen Leistungen in den Bereichen Religion, Soziales, Bildung, Gesundheitswesen, Kultur und Entwicklungszusammenarbeit. Die Autoren beziffern die Wertschöpfung mit 6,65 Milliarden Euro. Jeder 42. Euro wird im Umfeld der Kirche erwirtschaftet.

 

Die Wirtschaft profitiert

 

Die Kirche sichert 123.000 Arbeitsplätze in unserem Land. Alleine durch die spezifisch kirchlichen Feiern Taufe, Erstkommunion und Firmung fallen mehr als 147 Millionen Euro Konsumausgaben an, davon 60 Millionen in der Gastronomie.

13.400 denkmalgeschützte Kulturgüter werden von der Kirche gepflegt, instand gehalten und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Durch diese kulturellen Leistungen werden 13.200 Arbeitsplätze gesichert, unter anderem in der Bauwirtschaft.

 

 

 

Gesellschaftlicher Nutzen

 

Mag. Dr. Franz Prettenthaler, Joanneum Research: „Die Kosten-Nutzen-Analyse der kirchlichen Leistungen ergibt ein deutliches gesamtgesellschaftliches Überwiegen der Nutzenseite. Aber auch aus dem engeren Blickwinkel der öffentlichen Hand beziehungsweise der Steuerzahler ergibt sich ein günstiges Gesamtbild.“

 

Kirchenbeitrag als finanzielle Basis

 

Vieles davon wäre ohne Kirchenbeitrag nicht machbar. Die Kirchenbeitragszahler/innen ermöglichen also mit ihrem finanziellen Beitrag Leistungen, die allen zugute kommen. Dafür bedankt sich die öffentliche Hand mit einem Steuervorteil: Bis zu 400 Euro Kirchenbeitrag können abgesetzt werden.

 

Studie „Wirtschaftsfaktor Kirche“

 

Falter „Was bringt Kirche“


20 Euro Abbucher-Bonus

 

Zahlen Sie bequem mit Bankeinzug. Als Dankeschön gibt's einen Einmalbonus von 20 Euro.

Kirchenbeitrags-Rechner

 

Finanzen Kirchenbeitrag
Wollzeile 2/5/513
1010 Wien

kirchenbeitrag@edw.or.at
Datenschutzerklärung
Darstellung: Standard - Mobil