Ein Herzstück in jedem Heiligen Jahr ist eine Romwallfahrt um die vier heiligen Pforten zu durchschreiten ...
Ein Herzstück in jedem Heiligen Jahr ist eine Romwallfahrt um die vier heiligen Pforten zu durchschreiten ...
Sich auf einen Weg zu begeben, ist typisch für diejenigen, die sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens machen.
Papst Franziskus
Die Jubiläumskirchen ... können zu geistlichen Oasen werden, wo man auf dem Glaubensweg Stärkung erfährt und aus den Quellen der Hoffnung trinkt ...
Papst Franziskus
Ein Herzstück in jedem Heiligen Jahr ist eine Romwallfahrt um die vier heiligen Pforten zu durchschreiten ...
Sich auf einen Weg zu begeben, ist typisch für diejenigen, die sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens machen.
Papst Franziskus
PILGERN ... zum Stephansdom zu den Heiligen Stätten Tipps für die Rom-Wallfahrt bei der Jugend-Wallfahrt im Sommer nach Rom der Pilgerpass für Jubiläums-Pilger ÖKO FAIR SOZIALe Spaziergänge Glaubenswege zum Dom Öffispilgern (ab Frühling) Bike + Pray
Für all die hoffungspilgernden gibt ab jetzt extra Pilgerpässe fürs Hl. Jahr - egal wohin die Wallfahrt gehen mag, zu den Hl. Stätten in der Erzdiözese, nach Mariazell, Santiago oder nach Rom, die Stempel im Pass sichern einem die Pilgerurkunde am Ende des Hl. Jahres.
Die Pilgerpässe bekommt man in der Pilgerpastoreal am Stephansplatz (oder per Post zugesandt)...
Pilgern bietet die Chance, sich selbst, Mitpilger:innen, der Umwelt und ihrem Schöpfer neu zu begegnen. Ganz besonders im Heiligen Jahr unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ spüren...
Ein Weg der Hoffnung, eine Pilgerschaft der Hoffnung bei uns in Wien zum Stephansdom, das ist ein Glaubensweg. Der Papst lädt ein sich auf Glaubenswegen zu den Jubiläumskirchen auf zu machen.
So sind Wege zu den Kirchen der Innenstadt und zum Dom angelegt worden, an denen man über die Hoffnung von Christen heute und vor vielen Jahren mitbekommen kann.
Die 4 Hauptkirchen und die drei weiteren Pilgerkirchen und weitere Kirchen und weitere Tipps - eben einiges, wo man sich vor einer Romreise schon schlau machen könnte ...
Unter dem Motto „Gemeinsam in Christus Pilger der Hoffnung sein” kommen Jugendliche aus aller Welt Ende Juli und Anfang August in Rom beim Papst zusammen, um ihre Stimmen zu erheben, Freundschaften zu schließen und Gemeinschaft zu erleben.
Eine Einladung an unsere Jugend: Inspiriere dein Leben mit den geistigen Schätzen Roms. Sei dabei und erlebe mit anderen Jugendlichen unvergessliche Momente – für eine starke, vereinte Jugend der Kirche!
Die Geschichten von Hoffnung und Widerstand während dunkler Zeiten prägen den Weg der Hoffnungszeugen. Mitten in unseren Städten und Orten erzählen Ankerpunkte an Kirchen und Pilgerwegen von mutigen Menschen.
QR-Codes und Symbole an diesen Orten laden dazu ein, ihre Geschichten zu entdecken und zu erfahren, was es bedeutet, Hoffnung zu schenken und den Glauben zu leben. Ob beim Pilgern oder im Alltag – diese Orte können zum Innehalten, Beten und Nachdenken anregen und Hoffnung sichtbar machen.
Pilgern mit Bim, Bus & Bahn: Eine ganz besondere Art zu pilgern ist es, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Auf diese Weise können wir mit Menschen unterwegs sein und (betend) Anteil an ihrem Leben nehmen.
So sind wir dazu aufgerufen, mit aufmerksamem und doch zurückhaltendem Blick selbst Hoffnung zu schöpfen, Hoffnungsorte zu entdecken und Hoffnung zu schenken.
„Radln & Beten“ mit dem Bike, dem Fahrrad eine Runde zu den Kirchen der Umgebung fahren. Die Kirchentüren stehen einladend weit offen. Die Radrouten dazu kann man sich aufs Handy runterladen, eine spezielle Weise des hoffnungspilgern...
Öko-soziale und faire Spaziergänge bieten eine besondere Gelegenheit, den eigenen Blick auf Themen wie Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Gemeinschaft zu schärfen.
Gemeinsam mit der PfarrCaritas erkundet man Orte, an denen Menschen am Rande der Gesellschaft sichtbar werden, und erfahren mehr über ihre Herausforderungen – von Obdachlosigkeit bis Einsamkeit.
Besuche lokaler Hilfsangebote, Gespräch und gemeinsame Reflektion , wie man als Pfarre unterstützen kann.
Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in konkrete Projekte ein, um gezielt auf die Bedürfnisse vor Ort einzugehen.
Projekt: Pilgern der Hoffnung – Das Pfarrgebiet neu entdecken
Wer lebt in unserem Pfarrgebiet und was bewegt die Menschen? Gemeinsam mit der PfarrCaritas erkunden wir Orte des Miteinanders und der Herausforderungen, um das Leben vor Ort besser zu verstehen. Dieser Spaziergang legt die Grundlage, pastorale Aktivitäten gezielt auszurichten und Brücken des Miteinanders zu schaffen.
Projekt: Interkultureller und interreligiöser Spaziergang – Vielfalt entdecken
Bei diesem Spaziergang begegnen wir der kulturellen und religiösen Vielfalt vor Ort, besuchen Treffpunkte und Glaubensstätten und tauschen uns über gemeinsame Perspektiven aus. Mit Unterstützung von Kirche im Dialog fördern wir Begegnung, Verständnis und ein respektvolles Miteinander.
Der Jakobsweg Weinviertel bietet auf 153 Kilometern die perfekte Verbindung von innerer Einkehr und landschaftlichem Genuss. Die sanfte Hügellandschaft, die Weingärten und die idyllischen Kellergassen machen das Pilgern hier zu einem besonderen Erlebnis.
Tauchen Sie ein in die Ruhe und Schönheit der Region, lassen Sie den Alltag hinter sich und finden Sie neue Inspiration. Am Ende eines erfüllten Pilgertages erwartet Sie ein Glas Wein oder eine typische Heurigenjause – ein Moment, um die Seele baumeln zu lassen.
Von Wien aus, durch das südliche Niederösterreich, jener der aus dem Burgenland kommt, vom Weinviertel über unsere Nachbardiözese ...
Eine Pilgerreise auf der Via Sacra oder dem Wiener Wallfahrerweg oder den anderen Mariazeller Wegen ist weit mehr als eine spirituelle Wanderung auf historischen Pfaden. Sie bietet eine tiefgehende Begegnung mit der Natur, sich selbst und Gott. Der Weg selbst wird zum Erlebnis, reich an beeindruckender Landschaft, inspirierenden Rastplätzen und überraschenden Begegnungen.
Der Klemens Maria Hofbauer-Pilgerweg verbindet Österreich und Tschechien sowie zahlreiche Orte, die das Leben des Heiligen geprägt haben. Startpunkt ist Tasovice/Tasswitz, sein Geburtsort, von wo der Weg durch malerische Landschaften, historische Städte und Nationalparks bis nach Wien zur Kirche Maria am Gestade führt.
Entlang der Strecke erzählen 28 Informationstafeln von den Stationen seines Lebens, wie seinem Bäckerhandwerk in Znaim und seiner missionarische Tätigkeit. Pilgernde können an diesen Punkten Stempel für ein Pilgerheft sammeln und Klemens’ Botschaft von Glauben und Nächstenliebe neu entdecken.
Die „Via Sancti Martini“ verbindet den Geburtsort des Heiligen Martin in Szombathely, Ungarn, mit seiner letzten Wirkungsstätte in Tours, Frankreich. Auf über 2500 Kilometern führt der Weg durch halb Europa und vereint Pilgerweg und Kulturroute.
Das Pilgern auf dem Martinusweg lädt ein zur Spurensuche: nach den Spuren des Heiligen Martin in unserer Umgebung und nach den Spuren Gottes in unserem eigenen Leben.
Die Wallfahrt im Heiligen Jahr war für den Weihbischof eine tiefgehende Erfahrung, geprägt von der symbolischen Bedeutung des Durchschreitens der heiligen Pforten, dem Gemeinschaftsgefühl unter den Pilgern und der spirituellen Vertiefung, insbesondere durch die Beichte und die Erkenntnis, dass wahre Hingabe an Gott das Leben in unerwarteter Weise bereichern kann.
„Die christliche Hoffnung ist ein Geschenk Gottes, das unser Leben mit Freude erfüllt – und die Welt braucht sie so sehr!“ Im Dezember-Video erinnert Papst Franziskus daran, wie wichtig es ist, an der Hoffnung festzuhalten und sich auf das Jubiläumsjahr 2025 vorzubereiten.
Er lädt uns ein, Christus neu zu begegnen und uns als Pilger der Hoffnung auf den Weg zu machen. Gemeinsam können wir die Hoffnung des auferstandenen Christus in die Welt tragen – denn: „Die Hoffnung enttäuscht nie.“
Schau dir jetzt das inspirierende Video des Papstes an!
Zum Heiligen Jahr 2025 mit dem Motto „Pilger der Hoffnung“ hier ein Beitrag einer Sonder-Serie in der Radioakademie von Radio-Vatikan: Die Redakteurin Stefanie Stahlhofen hat dabei das Pilgerzentrum in Rom besucht. Hier spricht sie mit Pfarrer Christian Böck, dem Leiter des Pilgerzentrums, über seine Erfahrungen und Einblicke.
Im Jubilläumsjahr 2025
erwarten einige Kirchen einen mit offenen Türen
und den nötigen Geistlichen Angeboten,
denn es sind die Heiligen Stätten des Jubiläums:
Im Vikariat unterm Manhartsberg findet man folgende Heilige Stätten:
Im Vikariat Stadt, also in den Städten Wien und Klosterneuburg findet man folgende Heilige Stätten:
Im Vikariat unterm Wienerwald kann man folgende Hl. Stätten finden:
hoffnungspilgern
hoffnungspilgern
hoffnungspilgern
hoffnungspilgern
hoffnungspilgern
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.