Feierliche Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern in der Wiener Innenstadt
Die Liturgien vom Palmsonntag und den drei österlichen Tagen - Gründonnerstag, Karfreitag und der Osternacht am Karsamstag - bilden den Höhepunkt des Kirchenjahres. Wir feiern im Gedenken daran, dass Jesus für uns Menschen gestorben und der Tod nicht das Ende ist. Denn Jesus ist von den Toten auferstanden.
Wien, 09. April 2025 – „Was wir in dieser Zeit ganz besonders brauchen, ist Hoffnung. Ostern ist das große Fest der Hoffnung. Darum lade ich alle ein, die Kartage und Ostern gemeinsam zu feiern,“ so Josef Grünwidl, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien.
Um die Besonderheit der Tage hervorzuheben, werden die Gottesdienste musikalisch feierlich gestaltet. Die Musikerinnen und Musiker sind von Palmsonntag bis Ostermontag im Großeinsatz. Alleine im Stephansdom musizieren über 150 Personen in den verschiedenen Feiern.
Zu den liturgischen Riten gehören die Segnung der Öle, die Fußwaschung, die Kreuzverehrung und die Tauffeier. Die Osternacht ist ein spirituelles Erlebnis, das mit der Segnung des Feuers beginnt und mit der gemeinsamen Kommunion endet. In der Feier der Osternacht werden traditionell auch Speisen wie Osterschinken, Brot und Eier gesegnet.
Alle sind eingeladen, dieses kostenlose Angebot zu nutzen. Hier einige Beispiele aus der Wiener Innenstadt:
Palmsonntag, 13.04.2025
Deutschordenskirche (Singerstraße 7, 1010 Wien), 09:00 Uhr: Musik von Gesius, Bach, Reinthaler und Franck für Chor und Bläser.
Domkirche St. Stephan (Stephansplatz, 1010 Wien), 10:15 Uhr: Lukas-Passion von Hermann Schroeder. Gesungen vom Vokalensemble St. Stephan, Domorganist Ernst Wally, Leitung: Domkapellmeister Markus Landerer. Um 09:45 findet die Palmweihe bei der Pestsäule am Graben statt. Der Gottesdienst wird auf radio klassik Stephansdom live übertragen.
Jesuitenkirche (Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, 1010 Wien), 10:30 Uhr: Missa Quadragesimalis von Michael Haydn. Es musiziert die Chorvereinigung St. Augustin, Leitung: Andreas Pixner.
Augustinerkirche (Josefsplatz 4, 1010 Wien), 11:00 Uhr: Messe Nr. 4 C-Dur von Franz Schubert. Es musizieren der Chor und das Orchester von St. Augustin, Wolfgang Kapek an der Orgel und Peter Tiefengraber als Dirigent.
Montag, 14.04.2025
Domkirche St. Stephan (Stephansplatz, 1010 Wien), 18:00 Uhr: Chrisammesse mit Diözesanadministrator Josef Grünwidl. Gestaltet vom Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien. Das Vokal- und Instrumentalensemble und Domorganist Konstantin Reymaier singen und spielen Lieder aus dem Gotteslob, gregorianische Choräle und moderne christliche Lieder. Leitung: Michal Kucharko. Übertragung live auf dem YouTube Kanal der Erzdiözese Wien: Erzdiözese Wien - YouTube
Gründonnerstag, 17.04.2025
Peterskirche (Petersplatz 1, 1010 Wien), 17:00 Uhr: Messe für den Gründonnerstag von Anton Bruckner. Es singt das Ensemble Choriambus unter der Leitung von M. J. Garand.
Deutschordenskirche (Singerstraße 7, 1010 Wien), 18:00 Uhr: Musik von Berthier, Ingegneri und Kronsteiner für Chor.
Michaelerkirche (Michaelerplatz 5, 1010 Wien), 18:00 Uhr: Werke für den Gründonnerstag von Bruckner, Franck und Duruflé. Solisten unter der Leitung von Manuel Schuen.
Augustinerkirche (Josefsplatz 4, 1010 Wien), 18:30 Uhr: Missa secunda von Hans Leo Hassler. Es musizieren der Kammerchor von St. Augustin, Elke Eckerstorfer an der Orgel und Thomas Böttcher als Gastdirigent.
Domkirche St. Stephan (Stephansplatz, 1010 Wien), 19:00 Uhr: Motetten zum Gründonnerstag. Es singt der Wiener Domchor, Domorganist Ernst Wally, Leitung: Domkapellmeister Markus Landerer.
Der Gottesdienst wird auf radio klassik Stephansdom live übertragen.
Karfreitag, 18.04.2025
Peterskirche (Petersplatz 1, 1010 Wien), 15:00 Uhr: Deutsche Passion.
Deutschordenskirche (Singerstraße 7, 1010 Wien), 15:00 Uhr: Musik von Palestrina, Vittoria und Cordans.
Domkirche St. Stephan (Stephansplatz, 1010 Wien), 18:00 Uhr: Johannes-Passion von Schütz. Es musiziert das Vokalensemble St. Stephan unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Landerer.
Der Gottesdienst wird auf radio klassik Stephansdom live übertragen.
Michaelerkirche (Michaelerplatz 5, 1010 Wien), 18:00 Uhr: Joachim von Burck: Johannes-Passion, Karfreitagsmotetten von Palestrina und Byrd. Es musiziert das Ensemble Vox Archangeli, Leitung: Manuel Schuen.
Augustinerkirche (Josefsplatz 4, 1010 Wien), 18:30 Uhr: Johannespassion Anton Reinthaler. Es singt der Kammerchor von St. Augustin, Leitung: Peter Tiefengraber.
Osternacht, 19.04.2025
Augustinerkirche (Josefsplatz 4, 1010 Wien), 20:00 Uhr: Festmusik für Chor, Bläser, Pauken & Orgel. Es musiziert der Kammerchor von St. Augustin, Orgel: Peter Tiefengraber, Dirigent: Thomas Dolezal.
Michaelerkirche (Michaelerplatz 5, 1010 Wien), 21:00 Uhr: Lateinisches Exsultet, feierliche Orgelmusik, Werke für Sopran und Orgel. Musikalische Gestaltung: Zuzanna Mika und Manuel Schuen.
Domkirche St. Stephan (Stephansplatz, 1010 Wien), 21:00 Uhr: Festliche Musik zur Osternacht u.a. mit Werken von Giovanni Pierluigi da Palestrina und Max Eham. Es musizieren das Vokalensemble St. Stephan, Domorganist Ernst Wally und die Wiener Dombläser unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Landerer.
Der Gottesdienst wird auf radio klassik Stephansdom live übertragen.
Deutschordenskirche (Singerstraße 7, 1010 Wien), 21:00 Uhr: Musik von Schubert, Schütz und Hasse.
Ostersonntag, 20.04.2025
Deutschordenskirche (Singerstraße 7, 1010 Wien), 09:00 Uhr: Musik von Mozart, Händel und Bach für Sopran, Violine und Orgel.
Michaelerkirche (Michaelerplatz 5, 1010 Wien), 10:00 Uhr: Messe in B-Dur von Franz Schubert und G.F. Händels Hallelujah. Es musizieren der Chor, SolistInnen und das Orchester von St. Michael, Leitung: Zuzanna Mika und Manuel Schuen.
Domkirche St. Stephan (Stephansplatz, 1010 Wien), 10:15 Uhr: Pauken-Messe von Joseph Haydn. Es musizieren der Wiener Domchor, das Wiener Domorchester und Domorganist Konstantin Reymaier unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Landerer. Der Gottesdienst wird auf radio klassik Stephansdom live übertragen.
Jesuitenkirche (Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, 1010 Wien), 10:30 Uhr: Schöpfungsmesse von Joseph Haydn. Es musiziert das Consortium Musicum Wien, Leitung: Georg Stangelberger.
Augustinerkirche (Josefsplatz 4, 1010 Wien), 11:00 Uhr: Missa solemnis D-Dur von Otto Nicolai. Es musizieren Chor und Orchester von St. Augustin, Robert Kovács an der Orgel, Dirigent Peter Tiefengraber.
Peterskirche (Petersplatz 1, 1010 Wien), 11:15 Uhr: Spatzenmesse von W.A. Mozart. Es musizieren Chor, Orchester und Solisten von St. Peter.
Ostermontag, 21.04.2025
Domkirche St. Stephan (Stephansplatz, 1010 Wien), 10:15 Uhr: Messe in G-Dur von Franz Schubert. Es musizieren das Vokalensemble St. Stephan, das Wiener Domorchester und Domorganist Ernst Wally unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Landerer. Der Gottesdienst wird live auf radio klassik Stephansdom übertragen.
Augustinerkirche (Josefsplatz 4, 1010 Wien), 11:00 Uhr: Krönungsmesse von Mozart. Es musizieren Chor und Orchester von St. Augustin, Wolfgang Capek an der Orgel, Dirigent: Peter Tiefengraber.
Rückfragehinweis
Mag. Katharina Mayr
Presseteam
Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4, 1010 Wien
Telefon: +43 676 717 78 19
E-Mail: k.mayr@edw.or.at
Website: www.erzdioezese-wien.at/presse
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.